Elf Schülerinnen und Schüler nahmen das Angebot von
Job Aktiv wahr und besuchten in Begleitung von Organisatorin Gerda Gauer das
Diakonissen Seniorenzentrum Wolffstift in Kirchheimbolanden. Von
Pflegedienstleiter Thomas Dietrich erfuhren Sie Wissenswertes über die diversen
Möglichkeiten in der Altenpflege. Die dreijährige Ausbildung zur examinierten
Fachkraft erfordert den qualifizierten Sekundarabschluss I, also die Mittlere
Reife oder Vergleichbares. Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert, für den
schulischen Anteil arbeitet das Wolffstift mit der Altenpflegeschule der BBS
Donnersbergkreis in Eisenberg zusammen. Unterricht findet wechselweise an zwei
bzw. drei Schultagen statt. Im zweiten Jahr sind Praktika vorgeschrieben, damit
Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen gesammelt werden. Der Einsatz im Betrieb erfolgt in Früh- oder
Spätschicht, auch an Wochenenden oder Feiertagen. Die Vergütung während der Ausbildungszeit
ist von Anfang an hoch: Gut 1000 Euro brutto sind es im 1. Jahr, rund 1250 Euro
schließlich im 3. und letzten Jahr.
Das Wolffstift bietet in Kooperation mit der
Hochschule Ludwigshafen auch die Möglichkeiten zum Dualen Studium, das mit dem
Bachelor "Pflege" abschließt.
Mit dem Abschluss "Berufsreife" steht einem
als Einstieg in das Berufsfeld die Altenpflegehelferprüfung offen, die man nach
einem Jahr absolvieren kann.
Die Möglichkeiten zur Weiterbildung oder
Spezialisierung sind in der Altenpflege zahlreich, darunter z. B. Palliativpflege,
Wundmanagement oder Praxisanleitung, um nur einige zu nennen. Ab 2020 entfällt
die bisherige Unterteilung in Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege,
und die Pflegeausbildung wird generalisiert, der Abschluss künftig international
anerkannt.
Das Seniorenzentrum Wolffstift ist ein Haus mit 99
Pflegeplätzen. In drei Wohnbereichen (Stationen) werden alte Menschen mit
unterschiedlichen Pflegegraden versorgt. Weitere Infos unter www.diakonissen.de
oder telefonisch bei Leiterin Christiane Rößler oder Pflegedienstleiter Thomas
Dietrich.