Am
Montag, 24. April, nutzten 20 Interessierte
die Möglichkeit, über das neue Projekt "Job Start" Einblicke in das Berufsfeld der Gastronomie und
Hotellerie zu erlangen. Sie waren dem Aufruf der Wirtschaftsförderung des Donnersbergkreises gefolgten und
wollten die Besonderheiten der neuen Form der Berufsorientierung hautnah
miterleben.
Zu
Beginn begrüßten Tobias Zirker, Strukturlotse bei der Kreisverwaltung
Donnersbergkreis, und Adeline Weiler, ebenfalls Teil der Kreisverwaltung, die
Teilnehmenden . Im Anschluss stellte
Alexander Wurster, Geschäftsführer des Parkhotels Schillerhain sein Hotel und
die vielseitigen Möglichkeiten, dort beruflich Fuß zu fassen, vor. „Unsere
Besonderheit, für unsere Gäste, aber auch für unsere Mitarbeitenden, ist, dass
wir durch die Lage im Grünen in einer Wohlfühlatmosphäre arbeiten,“ so Wurster.
Mit
vor Ort war auch Daniela Stollhof vom
Verwöhnhotel Bastenhaus in Dannenfels. Auch Sie betonte die Besonderheit eines
Arbeitsumfeldes im Grünen und zeigte auf, welche beruflichen Möglichkeiten und Perspektiven
das Bastenhaus bietet.
Viele der Teilnehmenden waren geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer. Diese Gruppe
wurden von Valentyna Vlasiuk, Beschäftigungspilotin für Ukrainer, betreut und
begleitet. So konnte sichergestellt werden, dass die Teilnehmenden alles
verstehen und ihre Fragen gezielt anbringen können. Darüber hinaus nahm eine
Gruppe der Gemeinnützigen Beschäftigungs- und Qualifizierungs GmbH an dem
Angebot teil. Sie wurden durch die Sozialpädagoginnen Claudia Scholl und
Sabrina Mahler betreut und begleitet.
In
der anschließenden Führung durch das Hotel bekamen die Teilnehmenden Einblicke
in Hotelzimmer, die Art und Weise wie die Zimmer gereinigt und aufbereitet
werden und welche Aufgaben im Sauna- und Wellnessbereich zu erwarten sind. Der
weitere Weg führte an der Rezeption vorbei ins Restaurant und zu guter Letzt
in die Küche. Bei allen Etappen ging Herr Wurster auf die einzelnen
Aufgabenbereiche ein und verdeutlichte wie wichtig es der Geschäftsführung ist,
dass die Mitarbeitenden Freude an den Aufgaben und der Arbeit haben.
Zu
Abschluss fand sich die Gruppe erneut zusammen und konnte Fragen an Frau Stollhof und Herrn Wurster stellen. Hier ging es um
die Themen Bezahlung, die Dauer der Probezeit, Praktika, aber auch um
Mobilität und die Erreichbarkeit der Betriebe mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Sehr
konkretes Interesse gab es zur
Berufsausbildung zum Koch, zu Praktika und zu verschiedenen offenen Stellen der
Betriebe. Die Organisatoren, die beteiligten Betriebe sowie die Teilnehmenden
sprachen von einem gelungenen Auftakt, bei dem viele Einblicke gewährt und gute
Gespräche geführt wurden.
Im Mai wird es eine Fortsetzung des Projekt „Job
Start“ geben. Im Blickfeld werden dann die Handwerksbetriebe des Kreises
stehen.
