Warum ist ein Engagement als Lesepatin und Lesepate sinnvoll? 91 Prozent der Jungen und Mädchen in Deutschland finden es toll, wenn ihnen vorgelesen wird – dies stellte eine Studie aus dem Jahr 2016 fest. Vorlesezeiten werden von Kindern dabei nicht nur geschätzt und geliebt, sie sind auch wichtig für ihre Entwicklung. Einem Drittel der Kinder wird zuhause nicht oder wenig vorgelesen. Dabei ist gerade das Vorlesen schon bei den Kleinsten ein wichtiges Instrument für die Vermittlung von Sprache und der Freude am Lesen. Dies betrifft Kinder egal welcher sprachlicher Herkunft.
In der frühkindlichen Entwicklung nimmt das (Vor-)Lesen eine wichtige Rolle ein, da dadurch die kognitiven und die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder verbessert werden können. Der Kontakt mit Büchern im frühkindlichen Alter ermöglicht einen besseren Zugang zur (deutschen) Sprache, der Wortschatz wächst und die Kinder erlangen ein besseres Sprachgefühl. Nicht zuletzt tragen die Lesepatinnen und Lesepaten so dazu bei, Kindern bessere Bildungschancen zu eröffnen.
Die Lesepatinnen und Lesepaten erhalten zu Beginn der Tätigkeit eine
kurzweilige kostenlose Schulung zur Vorbereitung auf das Ehrenamt.
Foto: Aline Dassel auf Pixabay