Die
zweitägige Veranstaltung am Donnerstag, 7., und Freitag, 8. September, richtet
sich an Frauen und Männer, die auf der Zielgeraden der Ausbildung zur Ärztin
oder zum Arzt sind und sich nun Gedanken machen, wo sie künftig leben und arbeiten
könnten. In medizinischen Workshops in Praxen und Krankenhäusern können an den
beiden Tagen die Weiterbildungsmöglichkeiten im klinischen und fachärztlichen
Bereich im Kreis kennengelernt werden. „Unsere Region kann hier mit hoher
Kompetenz und mit modernen Beschäftigungsperspektiven punkten“, betonen Reiner Bauer
und Nagihan Bostanci, die das Camp zusammen mit der Kassenärztlichen
Vereinigung organisieren. Neben der Gelegenheit zum Austausch – auch mit der Bostanci
in ihrer Rolle als Gesundheitsmanagerin des Landkreises – geht es um die Region:
Bei Erlebnistouren wird sie präsentiert, und bei Streifzügen in die
Donnersberger Kulinarik lässt sich die Gastlichkeit entdecken. Wer möchte, kann
kostenfrei in einem Hotel vor Ort übernachten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Region als das erleben, was sie ist: eine Gegend mit hoher Lebens- und Wohnqualität, in der die Nähe zur Natur nicht nur ein Schlagwort ist. Der Donnersbergkreis bietet vom beschaulichen Dorf bis zur größeren Siedlung zahlreiche lebenswerte Orte, wo man sich noch ein Haus mit Garten leisten kann – wobei urbane Umgebungen wie Mainz, Kaiserslautern oder die Metropolregion Rhein-Neckar nicht aus der Welt sind. Als familienfreundlicher Landkreis gibt es hier zudem vielfältige und attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten für die Partnerin oder den Partner.
Anmeldungen zum gemeinsamen Mediziner-Camp der Kreisverwaltung Donnersbergkreis und der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz nimmt Gesundheitsmanagerin Nagihan Bostanci unter Telefon 06352/710-486 oder per Mail an entgegen.
Foto: jennycepeda auf Pixabay