Das Thema Klimaschutz und die notwendigen Maßnahmen um die Klimaschutzziele zu erreichen, sind derzeit in aller Munde. In dem Online-Seminar erläutert Bernadett Glosch, Klimaschutzreferentin der Verbraucherzentrale RLP, was es mit dem CO2-Fußabdruck auf sich hat und wie jede und jeder dazu beitragen kann, diesen zu vermindern. Anhand konkreter Fallbeispiele aus den Bereichen Wohnen, Mobilität und Ernährung zeigt sie außerdem, dass klimafreundliches Verhalten zu Kosteneinsparungen im Alltag führen kann.
„Viele Verbraucherinnen und Verbraucher möchten selbst aktiv werden, wissen jedoch nicht, wie groß ihr eigener Einfluss auf die Klimakrise ist. Ein Blick auf den individuellen “Klima-Fußabdruck“ kann helfen, eigene Handlungsmöglichkeiten zu finden und umzusetzen“.
Die Veranstaltungsreihe findet vorwiegend digital, in Teilen auch hybrid, statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Westpfalz können sich online zuschalten, um sich umfassend zu informieren und ihre Fragen in die jeweilige Veranstaltung einzubringen. Das Klimaschutzmanagement aus dem Donnersbergkreis ist Teil der gemeinsamen Veranstaltungsreihe und organisiert die Auftaktveranstaltung am 20. Juni 2024 um 18 Uhr. An diesem Vortragsabend widmet sich Bernadett Glosch von der Verbraucherzentrale RLP dem Thema „Was kostet uns (kein) Klimaschutz? – Alltägliche Veränderungen, die helfen können“
Die Teilnahme ist kostenlos.
Termine und Einwahllinks finden Sie unter www.bv-pfalz.de/sustainapalz/
Direkt zu dem Vortrag am 20.06 um 18 Uhr gelangen Sie über folgenden Einwahllink: https://donnersberg.webex.com/donnersberg/j.php?MTID=md67cf1f7f830c4b2fe86f5d13c8d9e83
(Teilnahme über den Browser ohne App ist möglich).
(Bernadett Glosch)
„Westpfalz nachhaltig – gemeinsam für ein gutes Klima“, so heißt eine neue Kampagne für Bürgerinnen und Bürger in der Westpfalz. Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe mit unterschiedlichen Themenvorträgen rund um Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Nachhaltigkeit können interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Westpfalz mehr erfahren über Balkonkraftwerke, klimafreundliche Heizungsanlagen und die energetische Sanierung von Gebäuden. Auch Themen, die noch nicht so stark im Fokus liegen, wie nachhaltiger Konsum, klimafreundliche und biodiverse Gartengestaltung und Hitzeschutz in Zeiten des Klimawandels werden angesprochen und miteinander diskutiert. Hinter dem Hashtag #Sustainapalz verbirgt sich eine Kampagne, die gemeinsam vom Bezirksverband Pfalz, der Energieagentur Rheinland-Pfalz und zahlreichen Klimaschutz- und Klimawandelanpassungs-Managerinnen und -managern aus der Region für die Westpfalz entwickelt wurde.
Bei Fragen und Anmerkungen gerne auch an: