Familie Sydow erhält die Auszeichnung „Donnersberger Klimaheld“ des Monats September 2024 – Ehrung beim DONNERSBERGER KLIMATREFF in Morschheim

    Am 19. September 2024 veranstaltete das Klimaschutzmanagement in Kooperation mit der Verbraucherzentrale RLP und zwei Betrieben aus dem Donnersbergkreis eine Bürgerinformationsveranstaltung in Morschheim. An dem Abend konnten die Teilnehmenden sich zu dem Thema Eigenstromerzeugung mit einer Dach-Photovoltaikanlage informieren. Es ging insbesondere darum, wie der Strom effizient und zu einem möglichst hohen Anteil selbst genutzt werden kann.

    Herr Radenheimer von der Verbraucherzentrale RLP zeigte Anhand verschiedener Verbraucherbeispiele wie sich der Eigenstromverbrauch erhöhen lässt, indem die erzeugte Energie nicht nur zum Antrieb der elektrischen Geräte im Haushalt genutzt wird, sondern darüber hinaus der Überschussstrom beispielsweise zur Beladung eines Autos mit elektrischen Antrieb genutzt wird oder die Erzeugung von Warmwasser und Wärme im Haus unterstützt.

    Um die erzeugte Energie einer Photovoltaikanlage automatisiert zu erfassen und im Haushalt zu steuern haben Frau Rumi und Herr Graeber von der Firma kamaste.it ihre Softwarelösung e-pot vorgestellt. Damit lassen sich schaltbare Steckdosen, Heizung, Kühlung, Akku, Wallbox oder eine Wärmepumpe gezielt und automatisiert nach eigenen Vorgaben steuern, wodurch der Eigenstromverbrauch erhöht wird.

    Herr Sydow ergänzt den Vortrag mit einem persönlichen Erfahrungsbericht: Die Familie Sydow hat 2022 mit der energetischen Sanierung ihres Mehrfamilienhauses begonnen. Nach der Installation einer Dach-Photovoltaikanlage mit Stromspeicher kam der Wunsch auf, den selbsterzeugten Strom gezielter nutzen zu können. Familie Sydow entschied sich ihre erst drei Jahre alte Gasheizung um einen Pufferspeicher inklusive eines elektrischen Heizstabs zu erweitern. So ist es ihnen möglich den Überschussstrom der Photovoltaikanlage direkt in Wärmeenergie umzuwandeln und ggf. zwischen zu speichern, statt den Solarstrom ins öffentliche Netz abzugeben. So können Sie den Gasverbrauch der Heizungsanlage erheblich senken und CO2 einsparen. Die Energiemanagement Software ermöglicht ihnen neben der automatisierten Steuerung der angeschlossenen Erzeuger und Verbraucher auch eine teilautomatisierte Nebenkostenabrechnung der Energiekosten in dem Mehrfamilienhaus. Durch den schrittweisen Austausch der alten Fenster wurde zudem der Heizbedarf im gesamten Gebäude gesenkt.

    Mit der Ehrung zum „Donnersberger Klimaheld“ zeichnet das Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung Donnersberkreis regelmäßig Personen, Unternehmen oder Vereine aus, die sich zum Schutz des Klimas und der Natur engagieren und durch Ihr Handeln eine Vorbildrolle in Sachen Nachhaltigkeit einnehmen. Mit der Auszeichnung von Familie Sydow soll beispielhaft der Beitrag der Bürgerinnen und Bürger des Donnersbergkreis zum Klimaschutz gewürdigt und Handlungsmöglichkeiten im privaten Raum vorgestellt werden.

    Heizung und Sanitär Herr Koch aus Morschheim rundete den Abend mit seinem Vortrag zum Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden ab. Er erläutere den Zuhörenden eingangs die Funktionsweise und Wärmequellen einer Wärmepumpe. Es folgte ein Vergleich der Effizienzgrade von Öl-Kesseln und Wärmepumpen. Bei einer Wärmepumpe kann aus 1 KWh Strom 4 KWh Wärme erzeugt werden. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage muss zudem ein Teil des benötigten Stroms nicht eingekauft werden, sondern wird vor Ort selbst erzeugt und genutzt.

    Herr Koch ging auf die Vorurteile und Bedenken gegenüber einer Wärmepumpe ein. Es besteht teils die Sorge sich mit der Anschaffung einer Wärmepumpe abhängig zu machen. Er weist darauf hin, dass durch die Nutzung der unbegrenzt, kostenlosen und lokal verfügbaren Umweltenergie aus Luft, Wasser und Erde die eigentliche Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Gas und Öl umgangen wird, denn diese Energieträger müssen größtenteils aus dem Ausland zugekauft werden. Wärmepumpen sind in der Anschaffung teuer. Herr Koch stellt den Zuhörerenden die staatliche Förderung für dieses Heizsystem vor. Das aktuelle Förderprogramm sieht einen Zuschuss von bis zu 70 % vor.

    Falls Sie auch über eine energetische Sanierung Ihres Eigenheims nachdenken gibt es im Donnersbergkreis die Möglichkeit sich kostenlos und unabhängig bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale RLP beraten zu lassen. Hier können Sie alle Fragen rund um die folgenden Themen stellen:

    ·         Heiztechnik, Wärmepumpe, Photovoltaik, Solarthermie, erneuerbare Energien

    ·         Wärmedämmung, Dämmstoffe, Fenstertausch, Schimmel, richtig Lüften, sommerlicher Hitzeschutz

    ·         Strom sparen, mehr Energieeffizienz, passende Förderprogramme

    Die persönlichen Beratungsgespräche finden im Donnersbergkreis an zwei Standorten statt:

    ·         jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 12.15 - 16.45 Uhr in der Kreisverwaltung Donnersbergkreis nach telefonischer Vereinbarung unter 0800/60 75 600 oder 06352 710 326.

    ·         jeden 3. Donnerstag im Monat 14:30 - 18:15 Uhr im Rathaus Rockenhausen nach telefonischer Terminvereinbarung unter 06361 451 236.

    Im Anschluss an die Vorträge nutzten die Teilnehmenden noch die Gelegenheit sich an den Infotischen der Referierenden weitergehend zu informieren und auszutauschen. Wir danken allen Mitwirkenden für den informativen Klimatreff-Abend sowie Bürgermeister Timo Wahl für die Gastfreundlichkeit in Morschheim.



    Foto: Kreisverwaltung Donnersbergkreis

    Auf unserer Internetseite werden Cookies verwendet, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Durch die weitere Nutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Die Möglichkeit persönliche Einstellungen zu Cookies vorzunehmen und weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.