Der Kinderentdeckerweg behandelt eine Vielzahl relevanter Themen, die kindgerecht aufbereitet wurden, um den kleinen Entdeckern ein leichtes Verständnis zu ermöglichen. Fragen wie „Warum sind Bienen so wichtig für unser Ökosystem?“, „Warum bieten Feldhecken einen tollen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten?“ oder „Warum sind Streuobstwiesen so wertvolle Lebensräume?“ werden auf kindgerechte Weise beantwortet.
So können Kinder beispielsweise in der extra aufgebauten Trockenmauer nach Eidechsen Ausschau halten. Andere Stationen thematisieren die Bedeutung von Insektenhotels, die Artenvielfalt auf unseren Wiesen und zeigen auf, wie lange es dauert, bis die Natur unseren Müll zersetzt hat. Zusätzlich wird spielerisch vermittelt, wie Kinder im Alltag durch einfache Maßnahmen, wie das Bereitstellen von Wasserschalen für Insekten im eigenen Garten oder auf dem Balkon, einen positiven Einfluss auf ihre Umwelt nehmen können. Weitere Themen wie die Landwirtschaft, Honigbienen, Insektenhotels oder die Bedeutung von Magerrasen als besondere Lebensräume werden ebenfalls kindgerecht thematisiert.
Während dieser Entdeckertour bildet der Wartturm das Herzstück des Kinderentdeckerpfades. Hier können Familien entspannen, picknicken oder einfach die Aussicht genießen. Zugleich dient der Turm als Begegnungsort für Vereine, Institutionen und private Feiern. Hierzu wurde unter anderem eine Trockentoilette mit einem Solarpanel errichtet.
Das Projekt der Gemeinde Albisheim profitiert nicht nur von der Koordination durch die Verbandsgemeinde Göllheim sondern auch von der Zusammenarbeit mit den folgenden regionalen Partnern, welche die kindgerechten Informationstafeln und Stationen gemeinsam gestaltet haben: NABU Donnersberg e.V., Kindergarten Albisheim, Zellertal Schule, Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V., Natur- und Vogelschutzverein Albisheim, ein ortsansässiger Imker und NABU Rheinland-Pfalz. Die LAG Donnersberger und Lautrer Land freut sich daher besonders, dieses Projekt mit einer Fördersumme von 46.193,81 Euro unterstützt zu haben.
Wenn auch Sie eine Projektidee haben, können Sie sich jederzeit beim Regionalmanagement oder für eine kostenfreie Beratung melden. Mehr über LEADER und spannende Möglichkeiten finden Sie auch auf unserer Website www.donnersberger-lautrerland.de oder unserem Facebook-Kanal www.facebook.com/LAGDoLaLa.
Foto: Florian Trykowski, Donnerberg-Touristik-Verband e.V.