Donnersberger Landwirte für Naturschutz e.V. wird „Donnersberger Klimaheld“ 2025

    Mit der Ehrung zum „Donnersberger Klimaheld“ zeichnet die Kreisverwaltung Donnersbergkreis regelmäßig Personen, Unternehmen oder Vereine aus, die sich zum Schutz des Klimas und der Natur engagieren und durch ihr Handeln eine Vorbildrolle in Sachen Nachhaltigkeit einnehmen.

    Im Jahr 2020 haben sich in Rheinland-Pfalz in den Landkreisen Ahrweiler und Donnersbergkreis zwei Modellkooperationen gegründet. In Anlehnung an das sogenannte „Niederländische Modell“ sollten die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (AUKM) gebündelt umgesetzt werden. Ziele waren den Verwaltungsaufwand zu senken, den ökologischen Wert der Maßnahmen zu steigern sowie mehr Flexibilität in der Umsetzung und bei der Entwicklung regional angepasster Maßnahmen zu erlangen. Durch den Aufbau einer internen Beratungs- und Kontrollstruktur sollte zudem das Sanktionsrisiko für die Landwirte verringert werden.

    Im Donnersbergkreis gründete sich im Juni 2020 der Verein der „Donnersberger Landwirte für Naturschutz e.V.“ um dieses Vorhaben umzusetzen. Über die Jahre stieg die Mitgliederzahl auf über 50 Betriebe und die eingebrachten Vertragsflächen haben sich mit aktuell ca. 1200 ha seit dem Beginn (2020: 110 ha) mehr als verzehnfacht. Die Mitgliedsbetriebe repräsentieren inzwischen ungefähr ein Drittel der landwirtschaftlichen Fläche des Kreises und erbringen einen im Vergleich zum Kreisgebiet überproportionalen Anteil an AUKM-Vertragsflächen. Trotz zwischenzeitlicher Stilllegungspflicht von Ackerflächen, die mit der Einführung der GAP 2023 einherging, inzwischen attraktiverer Prämienzahlung aus der Nutzung von Ökoregeln und der anhaltenden Flächennachfrage von Freiflächen-PV haben die AUKM-Flächen im Verein nicht abgenommen. Das sei ein Zeugnis ihrer guten Arbeit sind sich Gerold Füge (1. Vorsitzender) und Dr. Thomas Keller (Geschäftsführer) sicher. Wie es zukünftig weitergeht, wissen beide auch noch nicht. Der Verein und die Mitgliederbetreuung sollen bestehen bleiben, auch wenn die Förderung des Modellprojektes seitens der Landesregierung in diesem Jahr endet.

    Die gute Arbeit des Vereins wurde auch außerhalb des Berufsstandes wahrgenommen. Der Austausch mit der Kreisverwaltung ist sehr gut und auch die Gespräche mit Naturschutzverbänden im Kreis wurden intensiviert. Ein besseres Verständnis für die Belange aller Seiten hilft Probleme zu vermeiden, bevor diese entstehen, so Füge.

    Am 13. August 2025 würdigte Herr Landrat Rainer Guth im Beisein von mehreren Vorstands- und Vereinsmitgliedern sowie einem Vertreter der Landwirtschaftskammer das bisher Geleistete und sicherte dem Verein seine Unterstützung für die zukünftige Arbeit zu.


    Foto: Kreisverwaltung Donnersbergkreis

    Auf dem Bild von links nach rechts: Mark Landfried (Mitglied), Jochen Cornelius (Mitglied, Vertreter Landwirtschaftskammer), Dr. Thomas Keller (Geschäftsführer), Landrat Rainer Guth, Gerold Füge (1. Vorsitzender), Dr. Bernd Reineke-Franck (2. Vorsitzender), Jens Brumm (Vorstandsmitglied)

    Auf unserer Internetseite werden Cookies verwendet, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Durch die weitere Nutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Die Möglichkeit persönliche Einstellungen zu Cookies vorzunehmen und weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.