Berufswahl-SIEGEL: Feierliche Auszeichnung für 3 Schulen aus dem Donnersbergkreis

    Ende Juni 2025 fand an der IGS Eisenberg die Verleihung des Berufswahl-SIEGELs statt. Bei der diesjährigen Zertifizierungsrunde wurden die Albert-Schweitzer-Realschule plus in Winnweiler, die Integrierte Gesamtschule in Eisenberg und die Mathilde-Hitzfeld-Schule in Kirchheimbolanden rezertifiziert.

    Das Berufswahl-SIEGEL ist eine Auszeichnung für weiterführende Schulen, die Schülerinnen und Schülern gute Berufs- und Studienorientierungsmöglichkeiten bieten. Nach einer Vorauswahl durch eine ehrenamtliche Jury, der Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung, Schulen und den Kammern angehören, fanden Audits in den Schulen statt. Dabei konnten die Schulen die Jury vor Ort von ihren Aktivitäten in Sachen Berufs- und Studienorientierung überzeugen. Ebenso fanden Gespräche mit Schüler-, Eltern- und Lehrervertretern statt.

    Eröffnet wurde die Feier zur Rezertifizierung von Frau Christa Mayer, Direktorin der IGS Eisenberg. Mayer äußerte ihre Freude über die Auszeichnung, insbesondere darüber, dass die IGS erneut zertifiziert wurde. Beigeordneter Dr. Karl Landfried betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des Berufswahl-SIEGELs: Bundesweit gibt es 1.750 Schulen in dem Programm; 9 davon seit 2007 im Donnersbergkreis. „Tätigkeiten müssen den Talenten und Fähigkeiten junger Menschen entsprechen – nur dann kann gute Arbeit entstehen“, so Landfried. Er hob damit hervor, dass das Siegel in Zeiten des Fachkräftemangels ein bedeutendes Instrument sei, um Jugendliche optimal auf die Berufswahl vorzubereiten und Talente gezielt zu fördern.

    Matthias Kafitz, Vertreter der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz und Landeskoordinator des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz, betonte in seiner Rede, wie engagiert und reflektiert sich die ausgezeichneten Schulen mit den Anforderungen des Berufswahl-SIEGELs auseinandersetzten. Die erneute Zertifizierung sei ein sichtbares Zeichen für ihre kontinuierliche Weiterentwicklung und die hohe Qualität der Berufsorientierung. Kafitz betonte, dass es erfreulich sei, dass der Donnersbergkreis aktuell die einzige Region in Rheinland-Pfalz ist, in der das Zertifikat aktiv umge-setzt wird und hofft, dass sich noch weitere Regionen dem guten Beispiel anschließen werden. 

    Die Laudatio von Frau Gerda Gauer, die das Berufswahl-SIEGEL im Donnersbergkreis ansiedelte, würdigte die rezertifizierten Schulen ausdrücklich für ihre Leistungen im Bereich der digitalen Bildung. Auch hob sie die Bemühungen der Schulen, Verbesserungsansätze aus vorangegangenen Zertifizierungen umzusetzen hervor. Darüber hinaus gab Gauer Empfehlungen der Jury für die Weiterentwicklung der Schulen. Zur Handwerkskammer und lokalen Handwerksbetrieben sollte der Kontakt stärker gesucht werden und die Schulen sollten ihre Öffentlichkeitsarbeit verstärken, im Sinne von: „Tue Gutes und rede darüber“. Gauer hofft, dass sich die Verleihung des Berufswahl-SIEGELs weiterhin positiv für Schulen, Schüler und Betriebe auswirkt. 

    Im Anschluss an die Reden wurde den Vertretern der drei rezertifizierten Schulen das Berufswahl-SIEGEL in Form von je einem gerahmten Zertifikat von Gauer und Landfried überreicht. 

    Auf unserer Internetseite werden Cookies verwendet, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Durch die weitere Nutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Die Möglichkeit persönliche Einstellungen zu Cookies vorzunehmen und weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.