Einblick in die Arbeit des Jugendamts und der offenen Kinder- und Jugendarbeit

    Die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen im Jugendamt sowie in der offenen Kinder- und Jugendarbeit ist weit mehr als ein Beruf – sie ist ein verantwortungsvoller Beitrag zum Schutz, zur Förderung und zur Stärkung junger Menschen und ihrer Familien.

    Im Rahmen der dritten Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises am 25. Juni 2025 erhielten die Ausschussmitglieder einen umfassenden Einblick in die Vielfalt und Bedeutung dieser Arbeit. Wie bereits zu Beginn dieser Wahlperiode angekündigt, werden in den Sitzungen nach und nach die verschiedenen Referate, Teams und Aufgabenbereiche der Abteilung Jugend, Familie und Sport vorgestellt – um zu verdeutlichen, wie breit gefächert die Verantwortung in diesem Bereich ist.

    Vormundschaften, Pflegschaften und Beistandschaften – Verantwortung für junge Menschen übernehmen

    Den Anfang machte das Referat 51: Anke Mußmann und Markus Wasem stellten ihre verantwortungsvolle Arbeit als Vormund bzw. Pfleger vor. Sie vertreten Kinder und Jugendliche rechtlich und persönlich, treffen stellvertretend für sie wichtige Entscheidungen und begleiten sie durch oft schwierige Lebenssituationen.

    Aus dem Bereich der Beistandschaften berichteten Nadine Bieck, Wibke Hahn, Xandra Held und Anke Wolfenstätter anschaulich aus ihrer täglichen Arbeit. Sie stehen Kindern, Jugendlichen und Familien in rechtlichen, finanziellen und persönlichen Fragen zur Seite und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag zum Schutz und zur Stabilisierung von Familien.

    Familienbildung im Netzwerk – frühzeitig unterstützen und vernetzen

    Einen weiteren wichtigen Baustein stellte Lena Richter vor, die seit Februar 2025 für die Familienbildung im Netzwerk tätig ist. Ihr Auftrag: bedarfsgerechte Strukturen und Angebote im Bereich Familienbildung aufbauen und weiterentwickeln. Ziel ist es, die vier Sozialräume des Landkreises (Nord, Ost, West, Süd) zu vernetzen, Angebote gezielt zu planen und so Familien frühzeitig zu unterstützen. Ihre direkte Kollegin, Elina Ratke, koordiniert die „Frühen Hilfen“ und sorgt dafür, dass Familien bereits in der sensiblen Anfangsphase die nötige Unterstützung erhalten. Beide Bereiche tragen entscheidend dazu bei, dass Kindeswohl zu schützen und die Entwicklungschancen zu verbessern.

    Offene Kinder- und Jugendarbeit – Begegnungsorte, Chancenräume, verlässliche Ansprechpartner

    Besonders anschaulich wurde in dieser Sitzung auch die offene Kinder- und Jugendarbeit vorgestellt. Die Kreisjugendpflege und engagierte Fachkräfte aus den Verbandsgemeinden präsentierten ihre Arbeit, die nicht nur Freizeitgestaltung bietet, sondern jungen Menschen sichere Anlaufstellen, Orientierung und Entwicklungsmöglichkeiten gibt.

    Die vorgestellten Angebote im Überblick:

    •          Miteinander-Wagen Eisenberg (klein.team) im „Haus Isenburg“ – Susanne Schäfer

    •          Jugendtreff Kirchheimbolanden (klein.team) in der „Liebfrauenkirche“ – Susanne Schäfer

    •          Stadthaus Kinder- und Jugendzentrum Rockenhausen (Dekanat an Alsenz und Lauter) – Phillip Lichtenberger

    •          Mobiler Jugendtreff VG Nordpfälzer Land (Stadthaus und Ev. Jugend Rockenhausen) – Phillip Lichtenberger

    •          Jugendarbeit in Alsenz (VG Nordpfälzer Land, Ev. Gemeindehaus) – Reinhold Ruoff

    •          Jugendpflege und Jugendraum VG Winnweiler – Jessica Jäger

    Diese Angebote sind weit mehr als Orte, an denen Kinder und Jugendliche ihre Freizeit verbringen. Sie sind Räume, in denen junge Menschen Gemeinschaft erleben, Talente entdecken, Unterstützung finden und Verantwortung übernehmen können. Sie sind Treffpunkte, an denen Fachkräfte zuhören, ermutigen und begleiten – und damit einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung leisten.

    Die Vorstellung im Jugendhilfeausschuss machte einmal mehr deutlich: Hinter jedem dieser Angebote und hinter jeder dieser Aufgaben stehen Menschen, die mit hoher Fachkompetenz, Empathie und großem persönlichen Engagement arbeiten. Sie tragen Verantwortung für das Aufwachsen und die Entwicklung junger Menschen – und sie nehmen diese Aufgabe mit Herz und Professionalität wahr.

    Berichte über die weiteren Referate und Aufgabenschwerpunkte des Jugendamts folgen in den kommenden Sitzungen des Jugendhilfeausschusses.


    Foto: Kreisverwaltung Donnersbergkreis

    Auf unserer Internetseite werden Cookies verwendet, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Durch die weitere Nutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Die Möglichkeit persönliche Einstellungen zu Cookies vorzunehmen und weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.