Neben der Polizei sind auch weitere Partner vor Ort: die Gemeindeschwester Plus, das Deutsche Rote Kreuz sowie der Weiße Ring. Gemeinsam möchten sie mit praxisnahen Informationen und Angeboten dazu beitragen, den Alltag älterer Menschen sicherer zu gestalten.
Das Polizeipräsidium Mainz legt dabei zwei Schwerpunkte:
• Schutz vor Betrugsmaschen Ältere Menschen sind aufgrund ihrer Offenheit und Höflichkeit und ausgeprägtem Sozialverhalten häufig das Ziel von Kriminellen. Diese nutzen Vertrauen aus, um durch Ablenkung, Täuschung und Überforderung an Geld und Wertgegenstände zu gelangen. Das Polizeipräsidium Mainz möchte hierfür sensibilisieren und aufklären, wie sich Seniorinnen und Senioren besser vor solchen Betrugsmaschen schützen können.
• Mehr Sicherheit im Straßenverkehr Ein weiterer Schwerpunkt des Sicherheitstages liegt auf der Verkehrsunfallprävention. Die Zahl der Unfälle mit schwerwiegenden Folgen, an denen ältere Menschen beteiligt sind, nimmt im Bereich des Polizeipräsidiums Mainz zu. Der immer komplexere Straßenverkehr und die schnelle Entwicklung der Automobilindustrie stellen hohe Anforderungen an alle Verkehrsteilnehmer. Altersbedingte Einschränkungen bei Motorik, Sensorik und Kognition können zu einer Überforderung führen und die Entscheidungsfindung verzögern. Eine langjährige Fahrpraxis kann diese Defizite nicht immer ausgleichen.
Aus diesem Grund wird es verstärkt Verkehrskontrollen geben. Das Ziel dieser Kontrollen ist jedoch nicht, den Führerschein zu entziehen. Vielmehr geht es darum, die Fahrerinnen und Fahrer zur Selbstreflexion anzuregen und sie für die potenziellen Risiken zu sensibilisieren.
Darüber hinaus informieren die Partnerorganisationen:
• Das Deutsche Rote Kreuz stellt den Hausnotruf und den Menüservice vor.
• Die Gemeindeschwester Plus gibt Tipps zum gesunden, selbstbestimmten Leben zu Hause und erklärt die Notfalldose.
• Der Weiße Ring berichtet über Präventionsarbeit und seine Hilfsangebote für Opfer von Kriminalität.
Der Sicherheitstag bietet somit eine wertvolle Gelegenheit, sich praxisnah zu informieren, Fragen zu stellen und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen.
Die Veranstalter laden alle Seniorinnen und Senioren herzlich ein, diese Chance zu nutzen. Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich – und tragen Sie dazu bei, Ihr Leben sicherer und selbstbestimmter zu gestalten! Eine Anmeldung zum Sicherheitstag ist nicht erforderlich.
Bei Fragen zur Veranstaltung können Sie sich gerne telefonisch an den Mitveranstalter die Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim (Frau Janke 06351/490923 oder Herrn Magsamen 06351/490930) wenden.