Am 24. November hat Landrat Rainer Guth im Bürgerhaus von
Marienthal das Donnersberg-Jahrbuch 2018 vorgestellt. Die Buchpräsentation war
mit einem Kulturprogramm kombiniert, das im Wechsel und mit Bravour vom
Blechbläserensemble der Gesangvereinskapelle Rockenhausen und dem jungen
Marienthaler Pianisten Eric Sichau gestaltet wurde.
Ortsvorsteher Thomas Bauer nutzte die Gelegenheit, dem
Publikum aus allen Teilen des Landkreises den Rockenhausener Ortsteil per Bildpräsentation
vorzustellen. Dabei ging er auf die positive Entwicklung der letzten Jahre und
Erfolge bei der Dorferneuerung ein und sprach von Zukunftsplänen. Landrat Guth
freute sich, zum ersten Mal vor Autoren und Gästen das Jahrbuch vorstellen zu
können. Bei seinem Amtsantritt im September habe das Redaktionsteam noch am
Feinschliff gearbeitet. Amtsvorgänger Winfried Werner habe ihm ans Herz
gelegt, die Tradition weiterzuführen, und das habe er gern zugesagt. Im 41.
Donnersberg-Jahrbuch hätten 52 Textautoren mitgewirkt und vieles aufgeschrieben,
was wichtig war und ist, betonte Guth. Ihnen sowie Bild-Lieferanten und
Inserenten dankte er für die Mitwirkung an diesem Gemeinschaftswerk.

Bei der Buchvorstellung fielen Stichworte wie 650
Jahre Stadt Kirchheimbolanden, Restaurant Weinbrück in Obermoschel und
Campingplatz Gerbach. Rubrikübergreifend ging der Landrat auf Aktivitäten des
Kunstvereins und Inklusionserfolge zweier Schülerinnen ebenso ein wie auf einen
Krimi aus der Römerzeit im Kapitel Kalendergeschichten.
In der Schwerpunktrubrik Mobilität (angezeigt durch
das von Uwe Jochim gestaltete Titelbild mit Mobile) sei der Zeitenwandel im
Landkreis ablesbar: von der Postkutsche im Schneckentempo bis zur Mitfahrer-App
flinc. Zum Beitrag über die Einweihung des Glockenturms in Waldgrehweiler anno 1928
konnte Guth eine eigene Story beitragen: In Dreisen habe er eine 103-jährige
Dame kennengelernt, die bei eben dieser Turmeinweihung ein Gedicht vorgetragen
habe und es bis heute noch aufsagen könne… Das Jahrbuch 2018 wirke - ebenso wie
frühere Ausgaben - identitätsstiftend und bringe der Leserschaft die Heimat auf
immer neue Weise näher, bekräftigte Bürgermeister Karl-Heinz Seebald in seinem
Grußwort. Auch Insider könnten stets Neues erfahren.
Das Jahrbuch 2018 umfasst 240 Seiten und geht laut Ortsregister auf 56
Gemeinden und Ortschaften ein. Für 8 € ist dieses „Geschenk aus der Heimat“
(für sich und andere) in Buchhandlungen der Region und beim
Donnersberg-Touristik-Verband erhältlich. Mancherorts sind Schüler/innen zum
Verkaufen unterwegs.