Teils vor Ort teils digital kam der Vorstand der LAG
(kurz für: Lokale Aktionsgruppe) am 30. Juni zusammen, um über insgesamt 28
eingereichte Projekte zu beraten. Bis zum Stichtag am 26. April hatten sich
sechs LEADER-Projekte beworben. Im Bereich „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“
reichten bis zum 25. Mai 22 Vereine und Initiativen ihre Bewerbung um
Fördermittel ein. Über die Fördermittelvergabe werden Investitionen von über 1 Mio. Euro in die Region Donnersberger
und Lautrer Land ermöglicht.
Die Bürgerprojekte sollen dazu dienen, gute Ideen
von Ehrenamtlichen in der Region unkompliziert unterstützen zu können. Dazu
wird nach Auswahl durch den Vorstand zwischen der LAG und dem Projektträger
eine Vereinbarung mit den Förderinhalten unterzeichnet. Nach Umsetzung der Idee
weist der Träger die entstandenen Kosten gegenüber der LEADER-Region nach und
erhält die vereinbarte Unterstützung zurück. Mit der Vereinbarung in der Tasche
können nun 18 Projekte starten, die zusammen mit 30.000 € Fördermitteln
unterstützt werden können. Dazu gehört z.B. der Klostergarten in Otterberg, der
als Naherholungsoase bereits seine Tore an Wochenenden öffnet und auch
Führungen anbietet. Mit Unterstützung von LEADER kann hier eine Pergola
errichtet werden, um die Fläche als Rastplatz und für Kunst- und Kulturveranstaltungen
etablieren zu können. Die Bürgerinitiative „EineStundeZeit“ aus Winnweiler kann
sich ebenfalls über eine Förderung freuen. Die Nachbarschaftsinitiative möchte
im Ort eine Telefonzelle aufstellen, die als kostenloser Büchertauschschrank
genutzt werden kann. Als weiteres Bürgerprojekt soll in Katzweiler das Mühlrad
der ehemaligen Dorfmühle wieder zum Drehen gebracht werden. Am Mühlenwanderweg
wäre so eine Namensgeberin für Gäste und Bürger direkt erlebbar. Mit der
Förderung sollen die Ehrenamtler bei der Freilegung durch einen Bagger
unterstützt werden.
Fünf der sechs LEADER-Projekte haben durch den
Vorstand einen Zuschlag bekommen. Dazu gehören die Stadt Eisenberg mit einem
integrierten Stadtentwicklungskonzept, die Ortsgemeinde Hochspeyer, mit der
Inwertsetzung des Kirchbrunnens und die Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg
mit der Umsetzung eines Besucherlenkungskonzepts für den erfreulichen Besucheransturm
auf die Sonnenuhr Reiserberg. Auch zwei private Projektträger können sich über
Fördermittel freuen: In Albisheim soll nun an der B 47 eine Weinlounge
errichtet werden. Das zweite Projekt liegt in Schneckenhausen, wo eine
familienfreundliche Wanderreitstation nebst grünem Klassenzimmer mit LEADER
eingerichtet werden kann.
Als
weiteren Punkt auf der Tagesordnung hat der Vorstand beschlossen, die
Restmittel im Rahmen des 12. Projektaufrufs zur Verfügung zu stellen. Bis zum
13. September 2021 können sich Projekte auf 56.095,18 € bewerben, davon
37.365,18 € EU-Mittel und 18.730 € Mittel des Landes Rheinland-Pfalz. Alle
Unterlagen finden sich auf der Website www.donnersberger-lautrerland.de .
