Die Hauptversammlung des Landkreistages wählte Schwickert, der seit Oktober 2009
Landrat des Westerwaldkreises ist, als Nachfolger des bisherigen
Vorsitzenden Günther Schartz, der zum Jahreswechsel aus seinem Amt als
Landrat des Kreises Trier-Saarburg ausscheidet. „Mit Achim Schwickert
gewinnt der Landkreistag einen erfahrenen Kommunalpolitiker an der
Spitze. Ich freue mich, den Stab in gute Hände übergeben zu können“,
stellte Schartz nach der Vorstandswahl fest.
Der künftige Vorsitzende
Achim Schwickert: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit einem
starken Führungsteam im Vorstand. Mit meinem ersten Stellvertreter, dem
Landrat des Rhein-Lahn Kreises, Frank Puchtler pflege ich einen engen
und vertrauensvollen Austausch. Die weiteren Stellvertreter, Landrat Dr.
Fritz Brechtel, und der neu als dritter Stellvertreter gewählte
Landrat Rainer Guth ergänzen das Vorstandsteam hervorragend.“
Grußworte gab es vom rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz und Landtagspräsident Hendrik Hering. Der
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Landkreistages, Professor Hans-Günter
Henneke, der die Festrede in der Hauptversammlung, die als Hybridveranstaltung stattfand, hielt, gratulierte
dem neuen Vorsitzenden mit den Worten: „In Zeiten des Klimawandels, der
Corona-Pandemie, der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und
Nordrhein-Westfalen im Juli dieses Jahres und der noch verheerenden
Altschuldensituation der rheinland-pfälzischen Kommunen stehen die
Landkreise vor großen Herausforderungen. Da kommt es auf einen starken
Landkreistag und ein kraftvolles Führungsteam an, in dem alle
Beteiligten an einem Strang ziehen zum Wohle der rheinland-pfälzischen
Kreise.“
Gemeinsame Digitalisierungsstrategie
Mit der Verabschiedung einer gemeinsamen Digitalisierungsstrategie haben
die rheinland-pfälzischen Landkreise ihren Willen zur Mitgestaltung des
digitalen Transformationsprozesses dokumentiert. „Nach nur einjähriger
intensiver Arbeit und Diskussion freue ich mich, dass wir im Rahmen der
Hauptversammlung nunmehr eine geschlossene Digitalisierungsstrategie zur
Digitalisierung unserer Verwaltungen vorlegen können“, so der
scheidende Vorsitzende Günther Schartz.
Die
Digitalisierungsstrategie sei in seinen Augen ein Dokument der
Zusammenarbeit und des Fortschritts. Es beschreibe, so Schartz weiter,
die Chancen der Digitalisierung, um die Leistungsfähigkeit und Effizienz
der Verwaltungen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger und der Wirtschaft
weiter zu verbessern. „Die Herausforderungen, vor denen wir mit der
Digitalisierung gestellt werden, bedürfen einer gemeinsamen Antwort“,
ist sich auch der Erste Stellvertretende Vorsitzende des Landkreistages,
Landrat Frank Puchtler, sicher.