Je 500 Euro können die Bewerberinnen und Bewerber für die
Realisierung erhalten. Die Ministerpräsidentin lädt alle jungen Leute
dazu ein, sich mit ihren Vorhaben und Ideen zu bewerben. Denn dass junge
Menschen sich einbringen und mitgestalten, aktiv werden und etwas
bewegen wollen, sei für eine lebendige Demokratie unverzichtbar.
„Gleichzeitig macht ihr Engagement Mut, insbesondere in einer
herausfordernden Situation wie der Corona-Pandemie“, so die
Ministerpräsidentin.
Der Jugend-Engagement-Wettbewerb ist eine Gemeinschaftsinitiative der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und der Bertelsmann Stiftung, die aus dem Beteiligungsprojekt „jugendforum RLP“ hervorgegangen ist. Mitmachen können Jugendliche bis zum Alter von 25 Jahren und jugendliche Teams, wie zum Beispiel Schulklassen, Jugendgruppen aus Kirchengemeinden oder Gewerkschaften sowie Schüler-AGs, die ein gutes Projekt haben, das von den Jugendlichen selbst geleitet und innerhalb eines Jahres umgesetzt werden kann. Sie können sich beispielsweise beziehen auf die Themen Vielfalt, Toleranz und Respekt, Umwelt und Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe, Mobilität und Verkehr, Gesundheit sowie Computer, Internet und Handy und das Leben und Lernen in der Schule.
Bis zum 6. November 2022 können sich junge Engagierte bewerben. Eine von Ministerpräsidentin Malu Dreyer berufene Jury, die zur Hälfte aus jungen Erwachsenen besteht, wählt aus allen Einsendungen die preiswürdigen Projekte aus. Die Preisverleihung wird voraussichtlich am 10. März 2023 in der Staatskanzlei stattfinden.
Bewerbungen
Foto: Michal Jarmoluk auf Pixabay