Noch wenige Tage vor seinem Tode schwärmte Novalis: „Wenn ich erst wieder besser bin, dann
sollt ihr erst erfahren, was Poesie ist, ich habe herrliche Gedichte und Lieder im Kopfe." Doch im Kreise
seiner Familie und Freunde erlag Friedrich von Hardenberg am 25. März 1801 im Alter von 28
Jahren seinem Tuberkuloseleiden. In den wenigen Jahren seiner schriftstellerischen Tätigkeit
verfasste Novalis etliche Notizen und Schriften lyrischer, poetischer und philosophischer Art, die
oft unvollendet blieben und meist erst posthum erschienen sind.
So auch sein Romanfragment „Heinrich von Ofterdingen“, in dem ein Fremder die Leidenschaft des Heinrich für die blaue Blume erweckt. In einem Traum erscheint ihm diese „hohe lichtblaue Blume - und betrachtete sie lange mit unnennbarer Zärtlichkeit“. Die blaue Blume avancierte zum Inbegriff romantischer Sehnsucht. Tourguide Stefan Weber stellt auf dieser romantischen Tour in die Falkensteiner Berge die Person Friedrich von Hardenbergs vor und rezitiert aus dem Werk des Frühromantikers Novalis.
Die Tour ist circa sechs Kilometer lang und dauert circa drei Stunden. Gestartet wird um 20 Uhr an den Waldparkplätzen oberhalb der Burgruine/am Kolpinghaus in Falkenstein am Donnersberg. Die Teilnehmergebühr beträgt 5 Euro für Erwachsene und für Kinder von 7 bis 16 Jahren 2,50 Euro. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung beim Tourismusbüro der Verbandsgemeinde Winnweiler, Telefon 06302/602-61 oder 602-0, per Mail an , oder unter www.winnweiler-vg.de erforderlich. Alle Angebote der „Falkensteiner Sommertouren 2022“ stehen unter www.winnweiler-vg.de zum Download zur Verfügung.
Foto Falkenstein: Donnersberg-Touristik-Verband, Florian Orth
Foto Stefan Weber: VG Winnweiler