Dongha Lee
Dongha Lee, geboren 1994 in Südkorea, spielt Klavier seit seinem siebten Lebensjahr und gab sein erstes öffentliches Konzert als Vierzehnjähriger. Nach dem Besuch der Incheon Arts Highschool absolvierte Dongha Lee zunächst ein Klavierstudium bei Peter Ovtcharov an der Yonsei University in Seoul, Südkorea. Anschließend wechselte er an der Musikhochschule Hannover zu Professor Ewa Kupiec. Nach einem weiteren Abschluss mit Auszeichnung bereitet sich Dongha Lee aktuell bei Professor Arnulf von Arnim an der Musikhochschule Münster auf sein Konzertexamen vor.
Dongha Lee hat bereits in Südkorea zahlreiche Wettbewerbe gewonnen, bevor er im Jahre 2021 bei dem 72. Internationalen Musikwettbewerb des „Prager Frühling“ den ersten Preis erhielt. Darauf folgten zahlreiche Konzerteinladungen, darunter in das Seoul Arts Center in Südkorea, zum Gewandhaus in Leipzig, zum „Prager Frühling“ 2022 und zu den diesjährigen "Musiken" in Kirchheimbolanden.
Für sein Debütrecital in Kirchheimbolanden hat der ehrgeizige junge Pianist ausschließlich Werke von Robert Schumann ausgewählt, aus dessen erster Schaffensperiode, die fast ganz dem Klavier gewidmet war. Auf dem Programm stehen die Kinderszenen op. 15 (1838), der achtteilige Werkzyklus Kreisleriana op. 16 (1838), die in den Jahren 1836 bis 1838 komponierte C-Dur-Fantasie op. 17, die als sein monumentalstes Werk aus dieser Zeit gilt und die Arabeske op.18 (1839).
Clara & Marie Becker
Am Sonntag, 20. November, 18 Uhr, sind Clara und Marie Becker mit einem Duo-Konzert in ihrer alten Heimat am Donnersberg zu Gast. Nach zwei Auftritten in Folge auf dem Festival Neue Musik Rockenhausen
2020 und 2021 spielt das Klavier-Duo Becker am 20. November im
Rahmen der "Musiken" in Kirchheimbolanden ein anspruchsvolles Programm an
zwei Klavieren mit Werken von Mendelssohn, Rachmaninov und Stravinsky.
Clara und Marie Becker verfügen über ein ausgedehntes Repertoire, das
von der Barockzeit bis hin zur zeitgenössischen Musik reicht. Sie traten
bereits als Solistinnen verschiedener Orchester im In- und Ausland auf
und gaben Recitals bei bedeutenden Festivals (Frankreich, Italien,
Israel, USA). Im Juni gestalteten sie zusammen mit den Labèque
Schwestern ein Konzert bei den Dresdner Musikfestspielen, deren
Einladung sie auch 2023 folgen, um eine Auftragskomposition von Pauchi
Sasaki uraufzuführen.
Hinzu kommen Auftritte im Fernsehen, im Radio (Radio France) und ein Portrait im BBC Music Magazine. Sie studierten bei Bruno Canino in Florenz. Clara und Marie Becker wuchsen in Kirchheimbolanden auf und leben aktuell in Hamburg. Das Konzert wurde vom 13. auf den 20. November verlegt.
Giorgio Lazzari
Am Sonntag, 4. Dezember, 18 Uhr, wird schließlich ein Klavierrecital von Giorgio Lazzari im Ostflügel der Orangerie folgen. Der Pianist Giorgio Lazzari gehört zu den Hauptgewinnern des Internationalen
Telekom Beethoven Wettbewerbs Bonn und des Robert Schumann Wettbewerbs
Düsseldorf und trat bereits in jungen Jahren als Solist und mit
Orchester in vielen italienischen und europäischen Konzertsälen auf.
Besonders geschätzt wird er für seine Interpretationen der deutschen und österreichischen Klassik sowie in der Kammermusik. Im Wettbewerb der Telekom Beethoven Competition wurde er zudem für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werkes mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Giorgio trat bei zahlreichen bedeutenden Festivals auf, darunter Klavier Festival Ruhr, Schumannfest Düsseldorf, Bonner Schumannfest, Festival Pianistico Internazionale di Brescia e Bergamo, Milano Musica, GIA Brescia, Musica Insieme Bologna, Trame Sonore and Harmonies en Livradois.
Er erhielt seinen Master Degree mit Bestnoten am Conservatorio Gaetano Donizetti in Bergamo bei Maria Grazia Bellocchio. Derzeit studiert er in der Klasse von Kirill Gerstein an der Hanns Eisler Hochschule für Musik in Berlin. Giorgio ist Stipendiat der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein und nimmt an den von der Akademie angebotenen Musikaktivitäten teil.
Neben seiner Solo-Karriere widmet sich Giorgio Lazzari der Kammermusik, insbesondere mit seiner Duo-Partnerin Sofia Manvati. Sie studieren gemeinsam bei Salvatore Accardo. Giorgio hat an Meisterkursen für Klavier Solo und Kammermusik bei Pavel Gililov, Salvatore Accardo, Bruno Canino, Mario Brunello, Marc Bouchkov, Riccardo Risaliti und Filipo Gorini teilgenommen. Außerdem hat er Meisterkurse bei den zeitgenössischen Komponisten Stefano Gervasoni, Alessandro Solbiati und Olivier Cuendet besucht.
Info & Karten
Tickets für die Konzerte sind über reservix (www.reservix.de) und an der Abendkasse erhältlich, zum Preis von € 22,- (reduziert € 11.-). Rheinpfalz-Card-Inhaber erhalten € 2,- Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis in allen Rheinpfalz-Geschäftsstellen und teilnehmenden Servicepunkten: kompass.rheinpfalz.de/index.php.
Weitere Ausfünfte erteilt Dr. Lydia Thorn Wickert, per E-Mail an oder Mobilfunk 0151 / 1890 6015.
Fotos: Jonas Becker/Norbert Ittermann