Lena Gilcher freute sich, dass trotz des morgendlichen schlechten
Wetters einige mit dem Rad beim Auftakt in Winnweiler waren. Bereits am
Samstagmorgen waren schon die ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterwegs,
wie die Klimaschutzmanagerin mit Blick auf die STADTRADELN-App feststellte. Ziel
der Kampagne sei es, in den kommenden drei Wochen so viele Kilometer wie möglich
für den Donnersbergkreis zu sammeln. Dem Klimaschutzmanagement sei es dabei wichtig,
nicht nur die ambitionierten, regelmäßigeren Radfahrer zum Mitmachen zu bewegen,
sondern auch, dass diejenigen mal versuchen mit dem Rad zur Arbeit zu fahren,
die sonst nicht regelmäßig damit unterwegs sind.
„Es ist ganz wichtig, dass man mit der Aktion ein Bewusstsein für
die Benutzung des Fahrrads im Alltag schafft“, sagte der Winnweilerer Orts- und
Verbandsgemeindebürgermeister Rudolf Jacob – und berichtete von einigen
Radwegeprojekten in der Verbandsgemeinde Winnweiler. Damit soll den Bürgerinnen
und Bürgern ein attraktives Angebot geschaffen werden.
Landtagsabgeordnete Lisett Stuppy freute sich, dass der
STADRADELN-Auftakt auch gleichzeitig der Startschuss für die Woche der
Mobilität war. Bis 11. September gibt es rund um die höchste Erhebung der Pfalz
tägliche Aktionen, um das Thema Mobilität in verschiedensten Formen mehr in den
Blickpunkt zu rücken. Die
Woche der Mobilität ist eine Aktion der Arbeitsgruppen des Mobilitätskonzeptes
für den Donnersbergkreis. Ebenso zeigte sich die Landtagsabgeordnete erfreut,
dass es aktuell Förderprogramme für den Radwegebau gibt und sich diesbezüglich
auch im Donnersbergkreis etwas tut.
Beim STADTRADELN werden Bürgerinnen und Bürger dazu angeregt, 21
Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad
zurückzulegen. Dabei soll der Spaß am Radfahren im Vordergrund stehen. Alle gefahrenen
Rad-Kilometer werden für den Donnersbergkreis gesammelt und am Ende der drei
Wochen veröffentlicht. Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen
Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online unter stadtradeln.de
eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden.
Bislang haben sich rund 200 Radelnde in mehr als 30 Teams
registriert. Weitere Anmeldungen sind noch möglich.