1. Verantwortlicher
Kreisverwaltung
Donnersbergkreis
Uhlandstraße
2
67292
Kirchheimbolanden
Tel. 063
52/ 710 - 0
Fax: 063
52/710 – 232
2. Beauftragte für den Datenschutz
Kreisverwaltung
Donnersbergkreis
Behördlicher
Datenschutzbeauftragter
Uhlandstraße
2
67292
Kirchheimbolanden
Tel. 063
52/ 710 - 113
Fax: 063
52/710 – 127
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre Daten werden zu folgendem Zweck erhoben:
Für
die Anmeldung zum Donnersberger Umweltdiplom werden folgende Kontaktdaten
benötigt: Vor- und Nachname, Anschrift, Schulart mit Klassenstufe und
Telefonnummer. Die Angabe einer E-Mail Adresse ist freiwillig. Diese Daten
werden ausschließlich verarbeitet, um die Veranstaltungen planen und
koordinieren zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
ist:
Artikel 6 Abs. 1
Buchstabe b DSGVO
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben
an:
Teile der Daten (Vor- und
Nachname, Wohnort, Klassenstufe) werden an die Kooperationspartner zur
Durchführung der Veranstaltung weitergegeben.
5. Dauer der Speicherung (Art. 13 Abs. 2 lit. a DS-GVO)
Die erhobenen Daten werden nach Abschluss des Umweltdiploms zwei Jahre bei der Kreisverwaltung für statistische Zwecke gespeichert. Die Kooperationspartner werden darauf hingewiesen, dass die an sie übermittelten Daten nach Beendigung der Veranstaltung direkt zu löschen sind.
6. Betroffenenrechte (Art. 13 Abs. 2 lit. c bis d DS-GVO)
Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der Datenschutzgrund-Verordnung insbesondere folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung, soweit sie betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung der zu ihrer Person gespeicherten Daten, soweit eine der Voraussetzungen nach Art. 17 DS-GVO zutrifft. Art. 17 Abs. 3 DS-GVO enthält Ausnahmen vom Recht auf Löschung zur Ausübung der Meinungs- und Informationsfreiheit, zur Erfüllung rechtlicher Speicherpflichten, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für öffentliche Archivzwecke, wissenschaftliche, historische und statistische Zwecke sowie zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, insbesondere soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit, wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, die betroffene Person aber statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangt, wenn die betroffene Person die Daten zur Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen oder zur Verteidigung gegen solche benötigt werden und deshalb nicht gelöscht werden können, oder wenn bei einem Widerspruch nach Art. 21 Abs. noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten aus persönlichen Gründen, soweit kein zwingendes öffentliches Interesse an der Verarbeitung besteht das die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegt, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DS-GVO) dient.
7. Beschwerderecht (Art. 13 Abs. 1 lit. e DS-GVO)
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.
Herausgegeben von:
Referat 72 - Abfallwirtschaft
Stand: März 2019