Dass
Radfahren im Trend ist, hat die Aktion auch in diesem Jahr wieder gezeigt, wie
der Landrat betonte. „Denn eigentlich war in der Zeit der Aktion kein Radelwetter.“
Doch die 339 Teilnehmer zeigten, dass Radfahrer eben wetterfest sind. Allen
voran Gernot Rudy, der von Rainer Guth als aktivster Einzelradler ausgezeichnet
wurde. Er kam am Ende der dreiwöchigen Klimaschutz-Kampagne des Klima-Bündnis,
an der sich der Donnersbergkreis erneut beteiligte, auf 1.512 Kilometer. Auf
Platz zwei landete Udo Odermann mit 1.317 Kilometern, der ebenso wie der
Drittplatzierte, Günter Wahl (1.060 Kilometer), nicht an der Siegerehrung
teilnehmen konnte.
Beeindruckt
zeigte sich Rainer Guth auch vom Gesamtergebnis: „Rund 80.000 zurückgelegte Kilometer,
das ist fast zweimal um die Welt.“ Aktivstes Radteam war Bürger für Bürger
Zellertal. Hier legten 61 Radelnde 14.646 Kilometer zurück. Auf Platz zwei
folgte das Team Orbis. 28 Radfahrer kamen auf 9.622 Kilometer. Rang drei
belegte das Team Kreisverwaltungs-Cycler 2021. 24 Radler brachten es auf 6.622
Kilometer.
„Fahrradfahren
kann der Gesundheit, dem Klima und der Natur dienen“, hob der Landrat hervor.
Sein Dank galt den drei Klimaschutzmanagern Lena
Gilcher, Katharina Russy und Klaus-Dieter Jacubasch, die den Wettbewerb im
Kreis organisierten. Ebenso dankte er Birgit und Karl Werner Enders, auf
deren Obsthof die Preisverleihung stattfinden konnte. „Das hier ist ein Ort, wo
Klimaschutz erlebbar ist, richtig innovativ, nachhaltig, regional und ehrlich“,
sagte Reiner Bauer, der Leiter der Stabstelle Wirtschaftsförderung und
Standortentwicklung des Donnersbergkreises.
Birgit
und Karl Werner Enders gaben während der Siegerehrung einen Einblick in ihren
Obsthof. Ursprünglich begann alles in Harxheim. 2008 folgte dann die „Umsiedelung“
ins benachbarte Albisheim. „Hier konnten wir expandieren“, berichtete Birgit
Enders. Zum Familienbetrieb gehört auch ein Hofladen, gehören 650
Freilandhühner, Eierautomaten und eine Straußwirtschaft, die im nächsten Jahr
nach der Winterpause wieder geöffnet haben wird. Auch das Thema Erneuerbare
Energien spielt mit einer Photovoltaikanlage und Elektroauto auf dem Obsthof
eine große Rolle.
Dass sie nicht nur gut auf dem Rad sind, sondern auch einiges an Wissen in Sachen Klimaschutz haben, zeigten schließlich das Team Bürger für Bürger und das Team Orbis bei einer speziellen Klimaschutz-Ausgabe von „Wer wird Millionär?“, die das Klimaschutzmanagement organisiert hatte.