Wahlen 2024

Europawahl und Kommunalwahlen 2024

Termin: Sonntag, der 9. Juni 2024

Die Bürgerinnen und Bürger des Donnersbergkreises sind aufgerufen ihre Stimmen für die Wahl zum Europäischen Parlament sowie der kommunalen Organe abzugeben. Alle fünf Jahre finden in Rheinland-Pfalz Kommunalwahlen statt. Die Wählerinnen und Wähler entscheiden mit ihren Stimmen über die Zusammensetzung des Ortsbeirats, der Orts-, Stadt- und Verbandsgemeinderäte sowie des Kreistags und wählen die ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister bzw. die Stadtbürgermeisterinnen und Stadtbürgermeister. Zudem wird der Bezirkstag Pfalz gewählt. Die Kommunalwahlen finden gemeinsam mit der Europawahl statt.

Wahlergebnisse

  • Zur Darstellung der Europawahlergebnisse auf Ebene der Ortsgemeinden

    Bei der Darstellung der Europawahlergebnisse auf den oben verlinkten Seiten des Landeswahlleiters werden in der Detaildarstellung der einzelnen Ortsgemeinden nur die jeweiligen Urnenwahlergebnisse angezeigt, nicht die Briefwahlergebnisse.

    Unten auf der verlinkten Seite gibt es hierzu den Punkt "Wissenswertes rund um die Wahlergebnisse" und dort Erläuterungen unter "Warum werden bei der Europawahl für Ortsgemeinden nur die Urnenwahlergebnisse dargestellt?"

    Der Landeswahlleiter schreibt: "Die Briefwahl zur Europawahl wird in 20 der 24 Landkreisen zentral in den Kreisverwaltungen ausgezählt. Dabei werden neben dem Kreisergebnis auch Ergebnisse für die Verbandsgemeinden bzw. die Verbandsfreien Gemeinden ermittelt. In vier Landkreisen zählen die Verwaltungen der Verbandsgemeinden bzw. der Verbandsfreien Gemeinden die Briefwahl aus. Eine Zuordnung der Ergebnisse zu einzelnen Ortsgemeinden ist in beiden Fällen nicht möglich. Auch in den 12 Kreisfreien Städten wird zentral ausgezählt. Die Stadtteilergebnisse stellen daher ebenfalls nur die Urnenwahl dar.

    Aus der Wahlforschung ist bekannt, dass die Briefwahl je nach Parteipräferenz mehr oder weniger stark genutzt wird. Daher werden die Stimmenanteile von Parteien, deren Wählerinnen und Wähler die Urnenwahl bevorzugen, eher überzeichnet, während für Parteien, deren Anhängerschaft in großem Umfang Briefwahl machen, zu niedrige Werte ausgewiesen werden."

Allgemeine Informationen

  • Information an die Wahlvorschlagsträger für die Nutzung des Wahlvorschlagsportals

    Das neue web-basierte elect Wahlvorschlagsportal (WVP) dient der digitalen Erfassung und Einreichung von Wahlvorschlägen und Wahlvorschlagslisten sowie dem Ausfüllen und Erstellen der dafür benötigten amtlichen Dokumente.

    Dazu erhalten die Parteien und Wählergruppen von der zuständigen Wahlbehörde die entsprechenden Zugangsdaten für das Wahlvorschlagsportal und erfassen dort Ihre Listenbewerber mit allen personenbezogenen Daten, drucken die befüllten, offiziellen Formulare für die Einreichung Ihres Wahlvorschlags aus, unterschreiben diese und reichen Sie bei der Wahlbehörde ein.

    Die Wahlvorschlags- und Bewerberdaten werden anschließend von der Wahlbehörde weiter verarbeitet.

    Die entsprechenden Anwenderdokumentationen zum Arbeiten mit dem Wahlvorschlagsportal sind im elect-Leitfaden unter dem Link https://confluence.kommwis.rlp/pages/viewpage.action?pageId=122556881 veröffentlicht. Darin enthalten ist auch die URL zum Aufruf des WVPs.

    Sollten Sie das neue Portal in Anspruch nehmen wollen, so wenden Sie sich bitte hierfür an wahlen@donnersberg.de oder telefonisch unter der Rufnummer 06352/710-115 (Frau Berst).

Bekanntmachungen

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über die E-Mail-Adresse webseite@donnersberg.de zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.