Landratswahl am 7. mai 2017

    Am Dienstag, dem 9. Mai hat der Wahlausschuss das amtliche Endergebnis für die Landratswahl vom 7. Mai festgestellt. Demnach haben 25.581 Kreisbürger ihre Stimme abgegeben, was bei 59.571 Wahlberechtigten einer Beteiligung von 42,94 % entspricht. Von 25.339 gültigen Stimmen entfielen 13.157 (51,92 %) auf den Bewerber der CDU/FWG, Rainer Guth. 10.281 Stimmen (40,57 %) erhielt der Bewerber der SPD, Michael Cullmann, 1.901 (7,5 %) der Parteilose Joachim Bayer.  

    Rainer Guth erreichte somit im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit und ist zum neuen Landrat des Donnersbergkreises gewählt. Seine Amtszeit beginnt am 23. September 2017.  

     

    amtliches endergebnis

    Hier finden Sie das amtliche Endergebnis der Wahl zum Landrat des Donnersbergkreises am 07.05.2017.



    Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an:

    / Landwirtschaft und Umwelt / EULLa - Agrarförderung

    Zuständige Mitarbeiter

    Herr Maximilian Beutel

    Visitenkarte: Kontaktdaten als Visitenkarte herunterladen

    Postadresse

    Gebäude: Kreishaus
    Raum-Nr.: 005
    Stockwerk: UG
    Uhlandstraße 2
    67292 Kirchheimbolanden Adresse in Google Maps anzeigen
    Details

    Herr Nick Breitwieser

    Visitenkarte: Kontaktdaten als Visitenkarte herunterladen

    Postadresse

    Gebäude: Kreishaus
    Raum-Nr.: 0019
    Stockwerk: UG
    Uhlandstraße 2
    67292 Kirchheimbolanden Adresse in Google Maps anzeigen
    Details

    Leistungsbeschreibung


    Leistungsbeschreibung

    Die Fördermaßnahmen im Rahmen des Programms Entwicklung von Umwelt, Landwirtschaft und Landschaft (EULLa), die Vorgängerprogramme Agrar-Umwelt-Landschaft (PAULa) und Umweltschonende Landbewirtschaftung (FUL) zählen zu den Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes im Rahmen der II. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Durch die Einführung oder Beibehaltung umweltschonender landwirtschaftlicher Erzeugungspraktiken soll ein wirksamer Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums geleistet und zugleich ein verbessertes Angebot von umweltverträglich erzeugten Produkten geschaffen werden. Mithilfe der Maßnahmen soll die Kulturlandschaft erhalten und die Stoffeinträge und Bodenerosionen reduziert werden.


    Weitere Informationen und Anträge:


    Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft: https://www.bmel.de/DE/Landwirtschaft/Foerderung-Agrarsozialpolitik/AgrarUmweltmassnahmen/agrar-umweltmassnahmen_node.html;jsessionid=1F12A1D150BB932782379CAA05F61B25.1_cid367


    Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR): www.agrarumwelt.rlp.de  


    An wen muss ich mich wenden?

    Kreisverwaltung


    Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage

    ELER-Verordnung und die Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 vom 17. Dezember 2013

    Enthalten in folgenden Kategorien

    Auf unserer Internetseite werden Cookies verwendet, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Durch die weitere Nutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Die Möglichkeit persönliche Einstellungen zu Cookies vorzunehmen und weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.