- Aktuelles
- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Amtsblatt
- Stellenangebote
- Bekanntmachungen
- Bekanntmachungen Kita-Referat
- Bekanntmachungen der unteren Wasserbehörde
- Bekanntmachungen / Auslegungen der unteren Immissionsschutzbehörde
- Bekanntmachungen nach UVPG - Wasserrecht
- Bekanntmachungen nach UVPG - BImSchG
- Öffentliche Ausschreibung der Lokalen Aktionsgruppe Donnersberger und Lautrer Land e.V.
- Archiv (alte und abgelaufene Bekanntmachungen)
- Ausschreibungen
- Bürgerservice & Verwaltung
- Themenwelt
- Abfallentsorgung & -wirtschaft
- Bauen
- Bildung und Schulen
- Brand- und Katastrophenfall, Notfälle
- Ehrenamt, Vereine & Kultur
- Gesundheit
- Gleichstellung
- Jugend, Familie und Sport
- KFZ und Verkehr
- Nahverkehr / Mobilität
- Natur- und Umweltschutz
- Recht und Ordnung
- Soziales und Ausländerbehörde
- Verwaltung & Finanzen
- Veterinärwesen & Landwirtschaft
- Wirtschaft, Kreisentwicklung & Energie
- Leistungen
- Formulare
- Mitarbeitende
- Bankverbindungen
- Online-Services
- Online-Terminvergabe
- Abteilungen & Verwaltungsgliederung
- Kontakt & Öffnungszeiten
- Themenwelt
- Landkreis & Politik
Bauvoranfrage stellen
Bitte beachten Sie insbesondere unsere Informationen unter:
Leistungsbeschreibung
Vor Einreichung eines Bauantrages kann mit einer Bauvoranfrage ein schriftlicher Bescheid zu einzelnen Fragen des Bauvorhabens (Bauvorbescheid) beantragt werden. Als vorweggenommener Teil der Baugenehmigung entfaltet ein positiver Bauvorbescheid Bindungswirkung für das spätere Baugenehmigungsverfahren.
Eine Bauvoranfrage ist in der Regel sinnvoll, wenn unklar ist, ob ein Grundstück nach dem geltenden Bauplanungsrecht überhaupt bebaubar ist. Durch eine Bauvoranfrage können finanzielle Aufwendungen gespart werden, da nicht alle für eine Baugenehmigung erforderlichen Bauunterlagen notwendig sind. Zudem vermittelt der Bauvorbescheid bereits frühzeitig Sicherheit über die Bebaubarkeit eines Grundstückes.
Der Antrag auf Erteilung eines Bauvorbescheids ist bei der Gemeindeverwaltung bzw. Verbandsgemeindeverwaltung einzureichen. Ihm sind die Unterlagen beizufügen, die zur Beurteilung der zu entscheidenden Fragen erforderlich sind.
Der Bauvorbescheid gilt vier Jahre, wenn er nicht kürzer befristet wird. Diese Frist kann auf Antrag verlängert werden, der vor Fristablauf eingegangen sein muss.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Spezielle Hinweise für - Kreis Donnersbergkreiserforderliche Bauantragsunterlagen (BV)
· amtlicher Auszug aus der Liegenschaftskarte (zu beziehen über das Vermessungs- und Katasteramt), ohne Eintragung der geplanten baulichen Anlage, mit Eigentümerverzeichnis ( § 2 BauuntPrüfVO ) - Neuesten Datums !!!! (1-fach im Original, nicht beglaubigt, 2-fach als Kopie).
· Ergänzungsplan zum Lageplan ( § 2 Abs. 4 Bauunterlagenprüfverordnung) mit maß-stabsgerechter Eintragung der geplanten baulichen Anlage und der vorhandenen Umgebungsbebauung (3-fach).
· evtl. skizzenhafte Planunterlagen als Grundrisse, Schnitte, Ansichten im Maßstab 1:100 für das geplante Bauvorhaben und, falls erforderlich, für den Bestand (3-fach).
· evtl. Berechnung u. zeichnerische Darstellung der Abstandsflächen gem. § 8 LBauO (3-fach).
Welche Gebühren fallen an?
Für den Bauvorbescheid werden Gebühren nach der Landesverordnung über Gebühren und Vergütungen für Amtshandlungen und Leistungen nach dem Bauordnungsrecht (Besonderes Gebührenverzeichnis) erhoben.
Rechtsgrundlage
Anträge / Formulare
Spezielle Hinweise für - Kreis DonnersbergkreisVordrucke, Formulare für Bauantrag
- dann "Bauen und Wohnen" öffnen
- anschließend zu "Baurecht und Bautechnik" scrollen.
Dort sind die Formulare abgelegt.
- Antrag auf Bauvorbescheid (PDF)
Antragsformular Bauvorbescheid an KV über VG
- Antrag auf Bauvorbescheid (PDF)