GemeindeschwesterPlus

  • Leistungsbeschreibung


    Das Angebot Gemeindeschwesterplus richtet sich an ältere Menschen, die noch keine Pflege brauchen, sondern Unterstützung und Beratung in Ihrem aktuellen Lebensabschnitt. Die Fachkraft Gemeindeschwesterplus besucht die Menschen nach deren vorheriger Zustimmung zu Hause und berät sie kostenlos und individuell. 

    Pflegerische Tätigkeiten führen die Fachkräfte Gemeindeschwesterplus selbst nicht aus, aber sie haben ein offenes Ohr für Sorgen und Wünsche der älteren Menschen und beraten zu Fragen der Alltagsbewältigung, Wohnraumanpassung, Mobilität oder zum Thema Einsamkeit. Ziel ist es, die Selbstständigkeit von hochbetagten Menschen so lange wie möglich zu erhalten und Pflegebedürftigkeit durch gezielte Interventionen zu vermeiden oder hinauszuzögern.

    Das Angebot umfasst also sowohl präventiv ausgerichtete Beratung, beispielsweise zur sozialen Situation, gesundheitlichen und hauswirtschaftlichen Versorgung, Wohnsituation, Mobilität oder Hobbys und Kontakte, als auch die Vermittlung von wohnortnahen und gut erreichbaren Teilhabeangeboten wie beispielweise gesellige Seniorentreffen, Bewegungsangeboten, Veranstaltungen oder interessanten Kursen. Die Fachkräfte Gemeindeschwesterplus bilden unterstützende Brücken zu den jeweiligen Angeboten und erleichtern so die Zugänge.

    Tritt Pflegebedürftigkeit ein, leitet die Fachkraft Gemeindeschwesterplus zu den Kollegen und Kolleginnen der Pflegestützpunkte und den pflegerischen Angeboten über.

    Eine weitere Aufgabe der Fachkraft Gemeindeschwesterplus ist es, entsprechende Angebote in den jeweiligen Regionen anzuregen bzw. zu initiieren und damit die Entwicklung gesundheits- und selbstständigkeitsfördernder Infrastrukturen in den Kommunen mit voranzutreiben.


    VG Eisenberg, VG Göllheim, VG Kirchheimbolanden

    Büro in der Kreisverwaltung Donnersbergkreis

    Tonja Loureiro


    VG Nordpfälzer Land, VG Winnweiler

    Eva Müller

    Parkstraße 1

    67806 Rockenhausen



Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über die E-Mail-Adresse webseite@donnersberg.de zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.