- Aktuelles
- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Amtsblatt
- Stellenangebote
- Bekanntmachungen
- Bekanntmachungen Kita-Referat
- Bekanntmachungen der unteren Wasserbehörde
- Bekanntmachungen / Auslegungen der unteren Immissionsschutzbehörde
- Bekanntmachungen nach UVPG - Wasserrecht
- Bekanntmachungen nach UVPG - BImSchG
- Öffentliche Ausschreibung der Lokalen Aktionsgruppe Donnersberger und Lautrer Land e.V.
- Archiv (alte und abgelaufene Bekanntmachungen)
- Ausschreibungen
- Bürgerservice & Verwaltung
- Themenwelt
- Abfallentsorgung & -wirtschaft
- Bauen
- Bildung und Schulen
- Brand- und Katastrophenfall, Notfälle
- Ehrenamt, Vereine & Kultur
- Gesundheit
- Gleichstellung
- Jugend, Familie und Sport
- KFZ und Verkehr
- Nahverkehr / Mobilität
- Natur- und Umweltschutz
- Recht und Ordnung
- Soziales und Ausländerbehörde
- Verwaltung & Finanzen
- Veterinärwesen & Landwirtschaft
- Wirtschaft, Kreisentwicklung & Energie
- Leistungen
- Formulare
- Mitarbeitende
- Bankverbindungen
- Online-Services
- Online-Terminvergabe
- Abteilungen & Verwaltungsgliederung
- Kontakt & Öffnungszeiten
- Themenwelt
- Landkreis & Politik
GemeindeschwesterPlus
Leistungsbeschreibung
Das Angebot Gemeindeschwesterplus richtet sich an ältere Menschen, die noch keine Pflege brauchen, sondern Unterstützung und Beratung in Ihrem aktuellen Lebensabschnitt. Die Fachkraft Gemeindeschwesterplus besucht die Menschen nach deren vorheriger Zustimmung zu Hause und berät sie kostenlos und individuell.
Pflegerische Tätigkeiten führen die Fachkräfte Gemeindeschwesterplus selbst nicht aus, aber sie haben ein offenes Ohr für Sorgen und Wünsche der älteren Menschen und beraten zu Fragen der Alltagsbewältigung, Wohnraumanpassung, Mobilität oder zum Thema Einsamkeit. Ziel ist es, die Selbstständigkeit von hochbetagten Menschen so lange wie möglich zu erhalten und Pflegebedürftigkeit durch gezielte Interventionen zu vermeiden oder hinauszuzögern.
Das Angebot umfasst also sowohl präventiv ausgerichtete Beratung, beispielsweise zur sozialen Situation, gesundheitlichen und hauswirtschaftlichen Versorgung, Wohnsituation, Mobilität oder Hobbys und Kontakte, als auch die Vermittlung von wohnortnahen und gut erreichbaren Teilhabeangeboten wie beispielweise gesellige Seniorentreffen, Bewegungsangeboten, Veranstaltungen oder interessanten Kursen. Die Fachkräfte Gemeindeschwesterplus bilden unterstützende Brücken zu den jeweiligen Angeboten und erleichtern so die Zugänge.
Tritt Pflegebedürftigkeit ein, leitet die Fachkraft Gemeindeschwesterplus zu den Kollegen und Kolleginnen der Pflegestützpunkte und den pflegerischen Angeboten über.
Eine weitere Aufgabe der Fachkraft Gemeindeschwesterplus ist es, entsprechende Angebote in den jeweiligen Regionen anzuregen bzw. zu initiieren und damit die Entwicklung gesundheits- und selbstständigkeitsfördernder Infrastrukturen in den Kommunen mit voranzutreiben.
VG Eisenberg, VG Göllheim, VG Kirchheimbolanden
Büro in der Kreisverwaltung Donnersbergkreis
Tonja Loureiro
VG Nordpfälzer Land, VG Winnweiler
Eva Müller
Parkstraße 1
67806 Rockenhausen