- Aktuelles
- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Amtsblatt
- Stellenangebote
- Bekanntmachungen
- Bekanntmachungen Kita-Referat
- Bekanntmachungen der unteren Wasserbehörde
- Bekanntmachungen / Auslegungen der unteren Immissionsschutzbehörde
- Bekanntmachungen nach UVPG - Wasserrecht
- Bekanntmachungen nach UVPG - BImSchG
- Öffentliche Ausschreibung der Lokalen Aktionsgruppe Donnersberger und Lautrer Land e.V.
- Archiv (alte und abgelaufene Bekanntmachungen)
- Ausschreibungen
- Bürgerservice & Verwaltung
- Themenwelt
- Abfallentsorgung & -wirtschaft
- Bauen
- Bildung und Schulen
- Brand- und Katastrophenfall, Notfälle
- Ehrenamt, Vereine & Kultur
- Gesundheit
- Gleichstellung
- Jugend, Familie und Sport
- KFZ und Verkehr
- Nahverkehr / Mobilität
- Natur- und Umweltschutz
- Recht und Ordnung
- Soziales und Ausländerbehörde
- Verwaltung & Finanzen
- Veterinärwesen & Landwirtschaft
- Wirtschaft, Kreisentwicklung & Energie
- Leistungen
- Formulare
- Mitarbeitende
- Bankverbindungen
- Online-Services
- Online-Terminvergabe
- Abteilungen & Verwaltungsgliederung
- Kontakt & Öffnungszeiten
- Themenwelt
- Landkreis & Politik
Datenschutzerklärung
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Internetseiten.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Kreisverwaltung Donnersbergkreis
Uhlandstraße 2
67292 Kirchheimbolanden
Tel. 063 52/ 710 - 0
Fax: 063 52/ 710 – 232
kreisverwaltung@donnersberg.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Kreisverwaltung Donnersbergkreis
Uhlandstraße 2
67292 Kirchheimbolanden
Tel. 063 52/ 710 - 417
datenschutz@donnersberg.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Gemäß Art. 6. Abs. 1 lit e. sehen wir die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Kreisverwaltung Donnersbergkreis übertragen wurde.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die sichere Verarbeitung von wichtigen Informationen und Mitteilungen liegt im öffentlichen Interesse.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens einem Jahr der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Nr. | Name | Zweck | Speicherdauer |
1. | session | ionas Session Manager: Speichert die Informationen zur aktuellen Authentifizierung (Login). | Werden nach Beenden der Session (bspw. Schließen des Browsers) automatisch gelöscht |
2. | JSESSIONID | Tomcat - vom Server gesetztes Session-Cookie: Speichert sessionspezifisch Daten. | Werden nach Beenden der Session (bspw. Schließen des Browsers) automatisch gelöscht |
3. | menu-slide-in | ionas Login: Das Cookie wird gesetzt und sofort abgefragt. Damit wird überprüft, ob Cookies im Browser erlaubt sind. | Werden nach Beenden der Session (bspw. Schließen des Browsers) automatisch gelöscht |
| FORM_TOKEN | Formulare: Kommt bei Nutzung von Formularen zur Verwendung und speichert den CSRF Token für Formulare. | Werden nach Beenden der Session (bspw. Schließen des Browsers) automatisch gelöscht |
| hide_cn | Cookie Banner / Consent: Speichert beim Bestätigen des Cookie-Disclaimers die Information, dass technische Cookies erlaubt sind. | Ein Jahr |
| highContrast | Speichert die Information, ob der Kontrast-Switch aktiv ist. | Jahr 9999 |
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Merken von Suchbegriffen
- Kontrasteinstellungen
- Prüfung, ob Cookies im Browser erlaubt sind
- Zur Nutzung von Formularen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VI. Newsletter
1. Newsletter Amtsblatt Donnersbergkreis
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Für die Bereitstellung des Newsletters nutzen wir die Dienste eines externen Dienstleisters; die Verarbeitung ist über einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgesichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
VII. Registrierung und Onlinedienste
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern vielfältige Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten für unsere Online-Services zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Eine Übersicht mit allen Online-Diensten findet sich auf der Webseite.
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit und ggf. Datei der Registrierung
- Inhalt Ihrer Nachricht/Anforderung
- Zugriffsstatus/ http-Statuscode
- übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und deren Oberfläche
- Sprache und Version der Browseroberfläche
- Anrede, Vorname und Name
- Anschrift inklusive Postleitzahl
- kontextbezogene Informationen des Dienstes, die wir für die Bearbeitung Ihres Anliegens benötigen.
Diese Daten werden ggf. auch von Dritten, mit der Durchführung der Registrierung und Terminvergabe beauftragten Plattformen, zum Beispiel der kfzonline-Plattform als OZG-Dienst, erhoben. Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Kontaktdaten der dort veröffentlichten Datenschutzerklärung.
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a und lit. e DSGVO. Entweder handelt es sich um Ihre freiwillige Einwilligung. Andere Daten werden wiederum erhoben, um unsere Aufgabe im öffentlichen Bereich, die uns übertragen wurde, zu erfüllen. Hierfür gilt die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Rahmen von Onlinediensten der OZG (Onlinezugangsgesetz) gelten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen gemäß §8 OZG.
Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich.
Die Erhebung weiterer Daten erfolgt im Kontext Ihrer Anfrage und bezieht sich auf die Verwaltungsleistung, die Sie in Anspruch nehmen möchten. Der Zweck ergibt sich aus dem jeweiligen Angebot.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Grundlagen eine Aufbewahrungsfrist vorschreiben. Diese variiert je nach in Anspruch genommenen Onlinedienst.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Dazu nutzen Sie sich bitte an die in Ihrer Bestätigungsmail angegebenen Änderungsmöglichkeiten.
VIII. E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. §3 LDSG. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
IX. FTAPI
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Datenaustauschplattform wird genutzt, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, datenschutzkonform, verschlüsselt mit uns zu kommunizieren. Ferner kann FTAPI genutzt werden, um Dokumente anzufordern oder hochzuladen.
- Der technische Betrieb unserer Austauschplattform erfolgt durch die FTAPI Software GmbH im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.
- Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständige Aufsichts- und
- Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung ihrer Kontrollrechte übermittelt.
- Es findet keine Übermittlung an Drittländer oder internationale Organisationen statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 und § 8 LDSG (RLP), um das Datengeheimnis zu schützen, können Daten über diesen Dienst verschlüsselt versendet werden.
Zweck der Datenverarbeitung
Zur Bereitstellung und Nutzung der Datenaustauschplattform. Dabei werden die IP-Adresse (jeweils die letzte) und die E-Mail-Adresse festgehalten, sowie Log-Protokolle in Log-Dateien erstellt.
Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten solange dies für die Aufgabenerfüllung bzw. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.
- Das Benutzerkonto wird 90 Tage nach dem letzten Login automatisiert gelöscht, d. h., alle gespeicherten Daten werden ebenfalls gelöscht.
- Speicher- und Zustellungsuploads, die älter als 30 Tage sind, werden automatisch gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nach Abruf der Daten, spätestens nach 90 Tagen wird der Account automatisiert gelöscht.
X. Virtuelle Poststelle (VPS)
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sie können nach Registrierung als Benutzerin oder Benutzer der Virtuellen Poststelle (VPS) im rlp-Service mit einer elektronischen qualifizierten Signatur versehene Dokumente direkt aus der VPS heraus an die Kreisverwaltung Donnersbergkreis senden. Dazu werden einige Daten für Ihre erste Anmeldung bei diesem Service benötigt.
Zweck der Datenverarbeitung
Nach erfolgter Aktivierung können Sie die VPS künftig sowohl für die formgebundene als auch die formfreie elektronische Kommunikation mit der Kreisverwaltung Donnersbergkreis und anderen Kommunal- und Landesbehörden in Rheinland-Pfalz nutzen. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://nutzerkonto.service.rlp.de/public/start.html?oe=00.00#Datenschutz:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Für die Kontoregistrierung: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Identitätsdaten zur Registrierung Ihres Kontos ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Für die Verarbeitung Ihrer Kommunikationsdaten dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e in Verbindung mit § 8 Absatz 2 des Onlinezugangsgesetzes (OZG) als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der Login-Daten erfolgt auf Grundlagen von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit § 3 LDSG.
Für freiwillige Angaben: Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für Ihre Identitätsdaten ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Für die Verarbeitung Ihrer Kommunikationsdaten dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit § 8 Absatz 2 OZG als Rechtsgrundlage. Desweiteren gelten die Bestimmungen unter https://nutzerkonto.service.rlp.de/public/start.html?oe=00.00#Datenschutz: .
Dauer der Speicherung
Das Nutzerkonto wird so lange erhalten, bis Sie es löschen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihr persönliches aktives Bürgerkonto selbst jederzeit und ohne Angabe von Gründen löschen. In diesem Fall werden alle personenbezogenen Daten, Dokumente und Nachrichten unwiderruflich gelöscht. Voraussetzung ist, dass alle übermittelten Nachrichten im Postfach der nutzenden Personen zuvor auch gelesen, bzw. als gelesen markiert wurden. Ein Wiederherstellen ist nicht möglich.
XI. Social Media und Tools bzw. PlugIns
Allgemeine Nutzungshinweise soziale Medien im Bezug auf datenschutzrechtliche Risiken.
Bei Social Media-Diensten handelt es sich häufig um mehrstufige Anbieterverhältnisse, bei denen der jeweilige Informations- oder Kommunikationsdienst auf einer Plattform angeboten wird, die Dritte bereitstellen und bei denen Daten der Nutzerinnen und Nutzer im Rahmen eigener Geschäftszwecke der Plattformbetreiber verarbeitet werden. Dies macht Social Media-Dienste aus Nutzerperspektive schwer durchschaubar und aus rechtlicher Sicht häufig problematisch, gerade im Hinblick auf bestehende Verantwortlichkeiten. Insbesondere im Fall außereuropäischer Plattformbetreiber/-anbieter entsprechen Social Media-Dienste aus datenschutzrechtlicher Sicht vielfach nicht der Datenschutz-Grundverordnung.
Diese sieht insbesondere eine ausreichende Unterrichtung der Nutzerinnen und Nutzer vor und verlangt deren Einwilligung vor der Verarbeitung personenbezogener Daten. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handlungsrahmen für die Nutzung von „Social Media“ durch öffentliche Stellen des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz unter https://www.datenschutz.rlp.de/themen/social-media .
Wichtiger Hinweis: Etwaige Messenger, die durch die sozialen Netze bereitgestellt werden, werden von der Kreisverwaltung nicht bedient. Hier kann nicht sichergestellt werden, dass die ausgetauschten Informationen nicht an den Plattformbetreiber weitergeleitet werden. Sichere Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter www.donnersberg.de/kontakt
Hinweis: Dadurch, dass es sich bei den meisten Social-Media-Diensten um außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Weitere Informationen zu Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf https://youngdata.de/ und www.datenschutz.rlp.de . Youngdata ist ein Angebot der Konferenz der Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) und des Kanton Zürich. Ein Redaktionsteam aus mehreren Ländern (Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Thüringen) erstellt neue Inhalte für die Seite und ist für ihre Weiterentwicklung verantwortlich.
Nachfolgend wird über die Social-Media-Auftritte der Kreisverwaltung informiert.
Das dem Angebot zugrundeliegende Konzept finden Sie hier: Social Media-Konzept der Kreisverwaltung Donnersbergkreis.
1 Facebook
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Kreisverwaltung greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.donnersberg.de abrufen. Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie eine Vielzahl weiterer Informationen, die in vielfältiger Form auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/privacy/policy . Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Weitere Informationen zu Datenschutz und Verwendung Ihrer Daten durch Meta erhalten Sie unter nachfolgendem Link: https://www.facebook.com/privacy/center/
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit wird unser Facebook-Auftritt erstellt. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1. lit a DSGVO.
Hinweis: Dadurch, dass es sich um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Zweck der Datenverarbeitung
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Facebook verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie bei Facebook angemeldet sind:
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben.
Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene
Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die
Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht.
Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Dauer der Speicherung
Leider trifft Facebook bzw. Meta keine Aussage darüber, wie lange Ihre Daten gespeichert werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
2 Instagram
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Kreisverwaltung greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.donnersberg.de abrufen Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram u.a Ihre IP-Adresse sowie eine Vielzahl weiterer Informationen, die in vielfältiger Form auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram unter folgendem Link zur Verfügung: https://privacycenter.instagram.com/policy/ . Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Instagram Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Weitere Informationen zu Datenschutz und Verwendung Ihrer Daten durch Meta erhalten Sie unter nachfolgendem Link: https://privacycenter.instagram.com/policy/
Wir als Anbieter der Informationsseite erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Zweck der Datenverarbeitung
In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Instagram verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen). Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter den unter www.donnersberg.de angegebenen Kontaktdaten erreichen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit wird unser Instagram-Auftritt erstellt. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1. lit a DSGVO.
Dauer der Speicherung
Leider trifft Instagram bzw. Meta keine Aussage darüber, wie lange Ihre Daten gespeichert werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Support-Seiten: https://privacycenter.instagram.com/policy/
3 Bluesky
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Kreisverwaltung Donnersbergkreis nutzt für seinen öffentlichen Auftritt die Dienste von Bluesky, VeraSafe Ireland Ltd. (registration number 619028), Unit 3D North Point House, North Point Business Park, New Mallow Road, Cork T23AT2P, Ireland. Durch Bluesky werden eine Vielzahl an Informationen verarbeitet und an Dritte weitergegeben. Zusätzlich erfolgt eine Datenübermittlung außerhalb der EU in die USA. Die Datenverarbeitungen werden unter https://bsky.social/about/support/privacy-policy veröffentlicht.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit wird unser Facebook-Auftritt erstellt. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1. lit a DSGVO.
Hinweis: Dadurch, dass es sich um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Zweck der Datenverarbeitung
In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Bluesky-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Bluesky diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Bluesky nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Bluesky verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen). Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://bsky.social/about/support/privacy-policy
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter den unter www.donnersberg.de angegebenen Kontaktdaten erreichen.
https://bsky.social/about/support/privacy-policy
Dauer der Speicherung
Leider trifft Bluesky keine Aussage darüber, wie lange Ihre Daten gespeichert werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
https://bsky.social/about/support/privacy-policy
4 LinkedIn
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Kreisverwaltung Donnersbergkreis nutzt für seinen öffentlichen Auftritt die Dienste von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Durch Linkedin werden eine Vielzahl an Informationen verarbeitet und an Dritte weitergegeben. Zusätzlich erfolgt eine Datenübermittlung außerhalb der EU in die USA. Die Datenverarbeitungen werden unter https://de.linkedin.com/legal/privacy/eu? veröffentlicht.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit wird unser LinkedIn-Auftritt erstellt. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1. lit a DSGVO.
Hinweis: Dadurch, dass es sich um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck ist die Öffentlichkeitsarbeit und die Präsentation von Veranstaltungsterminen.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden laut Angaben von Linked In solange gespeichert, wie Sie Ihr Konto nutzen. Nach Löschung Ihres Kontos werden Ihrer personenbezogenen Daten nach 30 Tagen endgültig gelöscht. Daten, die Sie mit anderen geteilt haben, werden nicht gelöscht. Ferner behält sich Linked In vor, Ihre Daten für gesetzliche Verpflichtungen weiter zu verwahren. Linked In bewahrt Ihre Daten nach Kontolöschung in anonymisierter Form auf!
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Einstellungen können Sie unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1337839/?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de vornehmen. Hier wird auch beschrieben, wie Sie Ihr Konto löschen oder sperren können.
5 Youtube
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Kreisverwaltung Donnersbergkreis greift für die auf Youtube angebotenen Videos auf die technische Plattform und die Dienste von Google Ireland Limited; Gordon House, Barrow Street; Dublin 4; Irland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie YouTube und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über YouTube angebotenen relevanten Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.donnersberg.de abrufen.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von YouTube verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich möglicherweise u.a. um Ihre IP-Adresse, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-Kennungen und Applikations-Nummern), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunknetz. Informationen dazu finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/retention?hl=de
Wir als Betreiber des YouTube-Kanals erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung des Kanals.
Über die Verwendung von Cookies ist es YouTube möglich, Ihre Besuche auf Webseiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu finden Sie auf folgender-Seite: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Zweck der Datenverarbeitung
Die genannten Daten werden den Daten Ihres YouTube-Kontos zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch YouTube verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Google einsehen zu können https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/#infochoices .
Einige Daten werden verwendet, um uns als Betreiber des YouTube-Kanals statistische Informationen über die Inanspruchnahme des Angebots zur Verfügung zu stellen. Die Verarbeitung erfolgt für die Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit der Kreisverwaltung im Zusammenhang mit den von uns gesetzlich übertragenen Aufgaben (Art. 6 e Abs. 1 lit. e DSGVO). Empfänger der Daten ist zunächst Google, wo sie ggf. zu eigenen Zwecken und unter der Verantwortung von Google an Dritte weitergegeben werden. Empfänger von Veröffentlichungen ist zudem die Öffentlichkeit, also potentiell jedermann. Zwar erhebt die Kreisverwaltung selbst keine Daten über ihren YouTube-Kanal. Auch über die Einbindung der YouTube Videos auf www.donnersberg.de werden nicht die IP-Adressen der Seitenbesucher an die Google übertragen. Insbesondere findet auf der Website keinerlei Tracking statt. Die von Ihnen bei YouTube eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Veröffentlichungen unter „Diskussionen“ gegebenenfalls beantworten. Die von Ihnen frei bei YouTube veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von der Kreisverwaltung Donnersbergkreis in ihr Angebot einbezogen und ihren Followern zugänglich gemacht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit wird die Verknüpfung zu Youtube erstellt. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1. lit a DSGVO.
Hinweis: Dadurch, dass es sich um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Dauer der Speicherung
Google teilt Ihre Daten in verschiedene Kategorien ein, darunter z.B. während der aktiven Nutzung des Kontos oder nach dem Löschen Ihres Kontos. Konkrete Angaben wie lange Ihre Daten gespeichert werden, werden von Youtube bzw. Google nicht getroffen. Einige Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch gelöscht und wieder andere werden von Google, wenn nötig, über längere Zeit gespeichert. Etwas genauere Angaben finden Sie dazu https://policies.google.com/technologies/retention?hl=de .
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ausgewählte Daten können Sie, wie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de#infodelete beschrieben, löschen. Als amerikanischer Anbieter bietet Google Ihnen nicht die vollumfänglichen Rechte gemäß DSGVO.
XII. Zahlungsdienstleister
1 Paypal
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Kreis bietet im Rahmen der Onlinedienste den betroffenen Personen effiziente Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Bank und Kreditinstituten den Zahlungsdienstleister „PayPal“ ;PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, als Zahlungsoption ein. Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie zum Beispiel: der Name und die Adresse, Bankdaten, wie zum Beispiel: Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. Das heißt der Kreis Plön erhält keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit der Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunftsdateien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweist der Kreis auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten beziehungsweise Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Der Kreis verweist auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Nutzen Sie PayPal als Zahlungsoption, erhebt die Software Informationen über die Transaktion. Dazu gehören in der Regel
- der Zahlungsbetrag
- Geräteinformationen der User
- technische Nutzungsdaten und
- Geolokationsdaten der User.
PayPal behält sich zudem vor, personenbezogene Daten der Käufer zu erheben. Das können laut PayPal Informationen wie
- Name, Vorname,
- Anschrift,
- Telefonnummer,
- E-Mail und
- Kontonummer
der Nutzer sein. Diese Daten sind durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) besonders geschützt.
Weitere Informationen und die Datenschutzerklärung von Paypal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zahlungsdienstleister wird als Bezahlmöglichkeit im Rahmen von Online-Dienstleistungen der Verwaltung angeboten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre Daten werden auf Basis einer Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) verabreitet.
Dauer der Speicherung
Paypal trifft zur Speicherdauer folgende Aussagen:
- Personenbezogene Daten, die für die laufende Vertragsbeziehung zwischen Ihnen und PayPal genutzt werden, werden gespeichert, solange die Vertragsbeziehung andauert und danach für weitere zehn Jahre.
- Personenbezogene Daten in Bezug auf eine rechtliche Verpflichtung, der wir unterliegen, werden im Einklang mit geltendem Recht aufbewahrt, wie z.B. gemäß geltendem Insolvenzrecht und AML-Verpflichtungen.
- Wir speichern personenbezogene Daten so lange wie nötig, wenn die Aufbewahrung angesichts von Rechtsstreitigkeiten, Ermittlungen, Audit- und Compliance-Praktiken oder zum Schutz vor Rechtsansprüchen ratsam ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie in Paypal bestimmte Einstellungen vornehmen, die Sie unter Ihren Profilinformationen im Bereich Daten & Datenschutz einsehen und ändern können. Dazu zählt auch das Löschen Ihrer Daten inklusive Konto.
2 ePayBL
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Fallen im Rahmen eines Online-Dienstes Entgelte an, können diese im laufenden Verfahren online bezahlt werden. In diesem Fall werden folgende Datenkategorien vom Verantwortlichen erhoben und verarbeitet:
- Namen,
- Transaktionsdaten, z. B. Beträge, gewähltes Bezahlverfahren, Kassenzeichen, Rechnungsnummern, Datum und Uhrzeit einer Buchung
- Kontoverbindungen
- Adressen (optional)
- E-Mail-Adressen (optional)
- Telefonnummern (optional)
- Protokolldaten, z. B. IP-Adressen, Datum und Uhrzeit, Endgeräte- und Browsereinstellungen bei Webseitenaufrufen
Zur Abrechnung einer Zahlung erhält der Verantwortliche Ihre Kontoverbindung von dem von Ihnen im Online-Zahlungsvorgang ausgewählten Zahlungsdienstleister.
Für den technischen Betrieb der e-Payment-Plattform ePayBL hat der Verantwortliche den Landesbetrieb Daten und Information Rheinland-Pfalz (im Weiteren „LDI“) als Dienstleister eingesetzt. Der LDI verarbeitet die personenbezogenen Daten im Auftrag im Sinne von Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeiter). Datenschutzrechtlich verantwortlich bleibt die Kreisverwaltung Donnersbergkreis. Der LDI ist Teil der Landesverwaltung und IT-Dienstleister des Landes Rheinland-Pfalz. Die Rechenzentren des LDI stehen in Deutschland.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dient der elektronischen Zahlungsabwicklung für Verwaltungsleistungen.
Die personenbezogenen Daten werden nur solange durch den Verantwortlichen gespeichert, bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Protokolldaten werden dabei maximal für 180 Tage gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von 6 Absatz 1 Buchstabe e, Absatz 3 Buchstabe b DSGVO in Verbindung mit § 25 EGovG RLP in Verbindung mit § 2 Abs. 1 Landesgebührengesetz (LGebG RP) in Verbindung mit dem allgemeinen Gebührenverzeichnis (AllgGebVerzV RP) sowie in Verbindung mit §§ 17, 18 EGovG RLP.
Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Protokolldaten werden dabei maximal für 180 Tage gespeichert.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es besteht keine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit, da es sich um ein Bezahlverfahren handelt. Nach Ablauf der Transaktion werden lediglich die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eingehalten.
XIII. Bewerberportal
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen von Bewerbungsverfahren werden eine Vielzahl an Daten der sich bewerbenden Personen erfasst. Zu den verarbeiteten Kategorien gehören allgemeine Personendaten wie Name und Geburtsdatum etc., Kontaktdaten wie Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse etc., Sozialdaten wie Gesundheitsdaten und Schwerbehinderung etc., berufliche Qualifikationen wie Ausbildung und Lebenslauf etc., Werturteile wie Prüfungs-, Arbeits- und Schulzeugnisse sowie Beurteilungen.
Die Bereitstellung der Stellenausschreibungen, Annahme von Bewerbungen, Betrieb des Bewerberportals und alle damit zusammenhängenden Arbeiten werden durch die Pfälzische Pensionsanstalt im Auftrag der Kreisverwaltung Donnersbergkreis durchgeführt. Die Datenverarbeitung ist durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgesichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtmäßigkeit wird begründet durch Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG und in Rheinland-Pfalz mit § 20 Abs. 1 LDSG
Zweck der Datenverarbeitung
Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Dauer der Speicherung
Maximal 6 Monate, oder nach Widerruf, wenn Einwilligung vorliegt oder andere Gesetze die Aufbewahrung erforderlich machen, bspw. anhängige oder zu erwartende Rechtsstreitigkeiten.
Sollten Sie sich für die weitere Nutzung Ihrer Bewerbungsdaten für andere in Frage kommenden Stellen entscheiden haben, werden Sie in sechsmonatigen Abständen per E-Mail gefragt, inwiefern wir Ihre Daten noch nutzen dürfen. Wenn Sie auf die E-Mail nicht reagieren, oder ablehnen, werden Ihre Daten gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können jederzeit im Recruitingportal der Kreisverwaltung Donnersbergkreis Änderungen Ihrer Kontaktdaten vornehmen. Bitte beachten Sie, dass sich Änderungen Ihres Profils auf die gesamte Bewerbung auswirken können. Nach Abschluss des jeweiligen Verfahrens werden Ihre Daten gemäß gesetzlicher Bestimmungen gelöscht bzw. für statistische Zwecke in der Art anonymisiert, dass keinerlei Rückschlüsse mehr auf Sie gezogen werden können.
Sollten Sie sich für die weitere Nutzung Ihrer Bewerbungsdaten für andere in Frage kommenden Stellen entscheiden haben, werden Sie in sechsmonatigen Abständen per E-Mail gefragt, inwiefern wir Ihre Daten noch nutzen dürfen. Wenn Sie auf die E-Mail nicht reagieren, oder ablehnen, werden Ihre Daten gelöscht.
XIV. Transparenzhinweis zur Nutzung künstlicher Intelligenz
Die Kreisverwaltung Donnersbergkreis nutzt verschiedene Systeme künstlicher Intelligenz, um Prozesse zu optimieren. Dabei wird darauf geachtet, dass keine moralischen und ethischen Entscheidungen durch die KI gefällt werden. Bei der Nutzung erfolgt immer eine Endkontrolle durch die oder den Sachbearbeitenden. Dokumente und Bilder, die unter zu Hilfenahme künstlicher Intelligenz erzeugt wurden, werden als solche gekennzeichnet. Daten, die in die künstliche Intelligenz gespeist werden, werden nicht weitergegeben, gespeichert oder in sonstiger Form verarbeitet, insbesondere werden diese Daten nicht für das Anlernen der Systeme genutzt.
XV. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Bei einer Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Sie erreichen die zuständige Aufsichtsbehörde unter: Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, poststelle@datenschutz.rlp.de oder unter https://www.datenschutz.rlp.de/themen/online-services/beschwerdeformular
XVI. Weitere Angebote in unserer Verantwortung
- https://www.instagram.com/donnersbergkreis/
- https://www.facebook.com/kvdonnersbergkreis/
Webseiten
- https://www.donnersberg.de
- https://donnersberg.ppa-duew.jobs/index
- https://www.donnersberger-lautrerland.de/
Abfall App
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Das Referat Abfallwirtschaft betreibt die Abfall-App, die u.a. Informationen zu Abfuhrterminen bietet oder Sperrmüll-Anmeldungen einfach auf dem Handy ermöglicht. In der App sind neben Abfuhrterminen eine Erinnerungsfunktion für Abfuhrtage und viel Wissenswertes rund um die Abfallwirtschaft enthalten: Unter anderem bietet die App ein Abfall-ABC, Informationen zum Umgang mit Problemmüll und zu den Standorten und Öffnungszeiten der Deponien sowie zu Abfallgebühren. Damit nicht genug: Außer der Anmeldung von Sperrmüll können auch illegale Müllablagerungen gemeldet werden.
Es werden folgende Daten verarbeitet:
- Vorname, Nachname
- Anschrift
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Name der abgerufenen Datei/en bzw. des Datums/der Daten
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- IP-Adresse (anonymisiert)der anfragende Provider
- Gerätebezeichnung
- Betriebssystem-Version des Geräts
- Gerätekennung für Push
- Land
- Standortortdaten
- Bilddaten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt in Form Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 lit. a DSGVO im Rahmen der Nutzung der App.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden verarbeitet, um Ihnen Informationen bezüglich Abfallentsorgung zukommen zu lassen.
Vorname, Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse: Anmeldung von Sperrmüll oder der Meldung einer illegalen Müllablagerung
Standort: Wird benötigt zum Melden einer illegalen Müllablagerung und zum Anzeigen des eigenen Standortes auf einer Karte. Ansonsten wird Ihr Standort weder protokolliert noch übermittelt.
Kamera: Wird benötigt zum Aufnehmen von Fotos für die Meldung einer illegalen Müllablagerung. Fotos werden nur aufgenommen und übermittelt, wenn Sie dies explizit veranlassen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden solange gespeichert, wie Sie die App nutzen. Ansonsten können Sie die Daten in der App jederzeit löschen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Entsorgungstermindaten jederzeit über die 3 Punkte oben recht löschen.
XVII. Ältere Versionen dieser Datenschutzerklärung
Die vorherige Version dieser Datenschutzerklärung finden Sie hier: