Social Media-Konzept

1)    Warum kommuniziert die Kreisverwaltung Donnersbergkreis in sozialen Medien?

Die Kreisverwaltung Donnersbergkreis betreibt Öffentlichkeitsarbeit. Eine große Anzahl der Bürgerinnen und Bürger nutzen soziale Medien. Klassische Medien wie Zeitungen, Radio, Fernsehen und Webseiten sind weiterhin relevant, werden aber nur noch von einem Teil der Bevölkerung genutzt. Um mit der Öffentlichkeitsarbeit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu erreichen, muss sich die Kreisverwaltung Donnersbergkreis den Kommunikationsgegebenheiten anpassen (siehe Fußnoten). Die Social Media-Kommunikation der Kreisverwaltung Donnersbergkreis ergänzt die bisherigen Kommunikationskanäle der Kreisverwaltung.

Die Kreisverwaltung Donnersbergkreis nimmt das Recht von Bürgerinnen und Bürgern zur informationellen Selbstbestimmung ernst. Keine Bürgerin und kein Bürger muss die sozialen Medien nutzen, um relevante Informationen zu erhalten – diese werden weiterhin über die Homepage, über Pressearbeit und - wo angezeigt - über das Amtsblatt des Donnersbergkreises bereitgestellt.

2)    Welche Social Media-Kanäle nutzt die Kreisverwaltung Donnersbergkreis und warum?

Facebook: Die Kreisverwaltung Donnersbergkreis betreibt einen Facebook-Kanal mit knapp 4.000 Followern. Gepostete Inhalte erreichen regelmäßig 1.000 oder mehr Nutzerinnen und Nutzer.

Instagram: Wie Studien zeigen, nutzen insbesondere jüngere Bürgerinnen und Bürger Instagram. Um diese Nutzerinnen und Nutzer zu erreichen, wird die Kreisverwaltung Donnersbergkreis einen Instagram-Kanal aufbauen.

LinkedIn: LinkedIn wird von der Kreisverwaltung Donnersbergkreis insbesondere für Wirtschaftsthemen und zur Gewinnung zukünftiger Fachkräfte genutzt.

X / Bluesky / Mastodon: Twitter war bis 2022 eine Social Media-Plattform, über die insbesondere Journalisten, Wissenschaftler und Entscheidungsträger kommuniziert haben. Die Plattform eignete sich u.a. für Echtzeitkommunikation und für die Kommunikation zu wichtigen Multiplikatoren. Seither wurde Twitter verkauft, in X umbenannt und hat relevante Nutzerinnen und Nutzer verloren. Mögliche Alternativen sind die Plattformen Bluesky und Mastodon, welche von der Kreisverwaltung Donnersbergkreis genutzt werden sollen, um Journalisten, Wissenschaftler und Entscheidungsträger zu erreichen und um ggf. Echtzeitkommunikation zu ermöglichen.

Youtube: Die Kreisverwaltung Donnersbergkreis betreibt einen Youtube-Kanal, um über die weltweit etablierte Plattform Videos teilen zu können. Hier sind Stand Mai 2024 10 Abonnenten zu verzeichnen.

Kununu: Die Plattform Kununu wird von der Kreisverwaltung Donnersbergkreis zur Unterstützung des Recruitings, zur Mitarbeiterhaltung und für Feedback genutzt.

3)    Verantwortlichkeiten

Verantwortlich für die redaktionelle und technische Betreuung der Social Media-Kommunikation des Donnersbergkreises ist die Pressestelle der Kreisverwaltung Donnersbergkreis. Für Betroffenenrechte ist der Datenschutzbeauftragte des Donnersbergkreises zuständig.

4)    Datenschutz

Die Kreisverwaltung Donnersbergkreis kommuniziert auch in den sozialen Medien im Sinne einer Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger über die Risiken für ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung.

Die Datenschutz-Informationen der Kreisverwaltung Donnersbergkreis informieren Bürgerinnen und Bürger über Datenschutz-Fragen rund um die sozialen Medien.

Soweit möglich verweisen die Social Media-Seiten der Kreisverwaltung Donnersbergkreis direkt auf das Impressum und auf die Datenschutz-Informationen der Kreisverwaltung Donnersbergkreis. Wo dies nicht möglich ist, weist die Kreisverwaltung Donnersbergkreis regelmäßig auf Impressum und Datenschutzhinweise hin (z.B. vierteljährlich) und verlinkt die entsprechenden Texte. 


Fußnoten:


Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über die E-Mail-Adresse webseite@donnersberg.de zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.