- Aktuelles
- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Amtsblatt
- Stellenangebote
- Bekanntmachungen
- Bekanntmachungen Kita-Referat
- Bekanntmachungen der unteren Wasserbehörde
- Bekanntmachungen / Auslegungen der unteren Immissionsschutzbehörde
- Bekanntmachungen nach UVPG - Wasserrecht
- Bekanntmachungen nach UVPG - BImSchG
- Öffentliche Ausschreibung der Lokalen Aktionsgruppe Donnersberger und Lautrer Land e.V.
- Archiv (alte und abgelaufene Bekanntmachungen)
- Ausschreibungen
- Bürgerservice & Verwaltung
- Themenwelt
- Abfallentsorgung & -wirtschaft
- Bauen
- Bildung und Schulen
- Brand- und Katastrophenfall, Notfälle
- Ehrenamt, Vereine & Kultur
- Gesundheit
- Gleichstellung
- Jugend, Familie und Sport
- KFZ und Verkehr
- Nahverkehr / Mobilität
- Natur- und Umweltschutz
- Recht und Ordnung
- Soziales und Ausländerbehörde
- Verwaltung & Finanzen
- Veterinärwesen & Landwirtschaft
- Wirtschaft, Kreisentwicklung & Energie
- Leistungen
- Formulare
- Mitarbeitende
- Bankverbindungen
- Online-Services
- Online-Terminvergabe
- Abteilungen & Verwaltungsgliederung
- Kontakt & Öffnungszeiten
- Themenwelt
- Landkreis & Politik
Feuerwehr, Rettungsdienst & Notarzt
Wenn Hilfe not tut, ist meist höchste Eile geboten. War früher die Leitstelle Kirchheimbolanden der erste Ansprechpartner für die Feuerwehrerstalarmierung und den Rettungsdienst/Notarzt, nimmt nunmehr seit dem 01. Februar 2006 die neu eingerichtete Integrierte Leitstelle Kaiserslautern für die Landkreise Kaiserslautern, Kusel, den Donnersbergkreis und die Stadt Kaiserslautern unter der einheitlichen Notrufnummer 112 diesen Dienst wahr.
Wenn es brennt, sich ein Verkehrsunfall ereignet, ein Betriebsunfall oder ein sonstiger Notfall, also nicht mehr lange überlegen, ob mit dem Handy oder dem normalen Telefon ohne Vorwahl nur noch die 112 wählen und sofort meldet sich die Leitstelle, die rund um die Uhr mit besonders qualifiziertem Personal besetzt und modernster Technik ausgestattet ist.
Sofort nach dem Eingang des Notrufs übernimmt die Leitstelle über ein bis ins Detail ausgeklügeltes elektronisches System die Feuerwehrerstalarmierung oder setzt Rettungsfahrzeuge und Notarzt von der nächstgelegenen Rettungswache aus in Bewegung.
Dadurch ist auch künftig sichergestellt, dass die Einsatzkräfte der Feuerwehr in der Regel innerhalb der Einsatzgrundzeit von 8 Minuten vor Ort sind, Rettungsfahrzeuge und Notarzt in längstens 15 Minuten. Zur Menschenrettung stehen im Bedarfsfall zusätzlich Rettungshubschrauber zur Verfügung, die tagsüber nahezu überall landen können und an Kliniken und besonders ausgewiesenen Plätzen auch nachts.
Brand und Störmeldungen von Objekten mit besonderer Brand- oder Explosionsgefahr und Einrichtungen, bei denen es im Brandfall auf schnelle Menschenrettung ankommt (z. B. Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, Schulen, etc.) gelangen über Telefondirektleitungen automatisch zur Alarmierungszentrale.
Nicht gefunden, was Sie suchen
Dies ist eine Unterseite für das Thema: Soziales & Integration. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
Falls Sie hier nicht die erwartete Leistung oder Information finden, können Sie in der Übersicht der Leistungen der zuständigen Abteilung nachsehen:
Suchergebnisse werden geladen
Keine Abteilungen gefunden.