Warum heute noch Gleichstellungsarbeit?

Auch in Deutschland liegt immer noch vieles im Argen. Deshalb kennt die Gleichstellungsarbeit verschiedene Themen, die leider immer wiederkehren:

Gewalt gegen Frauen

Jede dritte Frau in Deutschland wird in ihrem Leben Opfer physischer oder sexualisierter Gewalt. Bei jeder vierten Frau ist der Täter der aktuelle Partner oder ein früherer Partner. Das ist eine Straftat, keine Privatsache!

Frauen in der Politik

Im Deutschen Bundestag sind gegenwärtig 34,9 % der Abgeordneten Frauen (Stand März 2022). Im weltweiten Vergleich liegen wir damit ziemlich weit hinten. Auch im Kreistag des Donnersbergkreises sind nur 9 der 38 Mitglieder weiblich.

Frauen in Führungsetagen

In Deutschland waren im Jahr 2019 rund 30 % der Führungspositionen von Frauen besetzt. Damit liegen wir unter dem EU-Durchschnitt, der 34 % beträgt. Spitzenreiter sind Lettland (46 %), Polen (44 %) und Schweden (40 %).

Lohnlücke (auch Gender Pay Gap)

Der durchschnittliche Stundenlohn von Frauen lag im Jahr 2021 in Deutschland um 18 % unter dem der Männer. Die typischen Frauenberufe sind häufig schlechter bezahlt. Außerdem arbeiten Frauen oft Teilzeit oder haben einen Minijob. Ein Aktionstag, der auf die Problematik aufmerksam macht, ist der Equal Pay Day.

Sorgearbeit (Gender Care Gap)

Frauen wenden pro Tag im Durchschnitt 52 % (1,5 Stunden) mehr Zeit für unbezahlte Sorgearbeit auf. Dazu gehören Kindererziehung, die Pflege von Angehörigen, Hausarbeit oder ein Ehrenamt.

Armut im Alter

Die Sorgearbeit und der damit verbundene Ausstieg aus dem Beruf oder lange Jahre in Teilzeit lassen die Rente von Frauen oft klein ausfallen. Sie bleiben finanziell abhängig vom Ehepartner oder sind, sollten sie allein leben, von Armut bedroht.

Frauenrechte sind Menschenrechte

Weltweit sind insbesondere Frauen Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution, werden zwangsverheiratet oder erhalten keinen Zugang zu Bildung. Am Internationalen Frauentag kämpfen wir für die Rechte aller Frauen weltweit, für deren Sicherheit und Selbstbestimmung.


 Nicht gefunden, was Sie suchen

Dies ist eine Unterseite für das Thema: Gleichstellung. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:

Falls Sie hier nicht die erwartete Leistung oder Information finden, können Sie in der Übersicht der Leistungen der zuständigen Abteilung nachsehen:

Keine Abteilungen gefunden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über die E-Mail-Adresse webseite@donnersberg.de zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.