- Aktuelles
- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Amtsblatt
- Stellenangebote
- Bekanntmachungen
- Bekanntmachungen Kita-Referat
- Bekanntmachungen der unteren Wasserbehörde
- Bekanntmachungen / Auslegungen der unteren Immissionsschutzbehörde
- Bekanntmachungen nach UVPG - Wasserrecht
- Bekanntmachungen nach UVPG - BImSchG
- Öffentliche Ausschreibung der Lokalen Aktionsgruppe Donnersberger und Lautrer Land e.V.
- Archiv (alte und abgelaufene Bekanntmachungen)
- Ausschreibungen
- Bürgerservice & Verwaltung
- Themenwelt
- Abfallentsorgung & -wirtschaft
- Bauen
- Bildung und Schulen
- Brand- und Katastrophenfall, Notfälle
- Ehrenamt, Vereine & Kultur
- Gesundheit
- Gleichstellung
- Jugend, Familie und Sport
- KFZ und Verkehr
- Nahverkehr / Mobilität
- Natur- und Umweltschutz
- Recht und Ordnung
- Soziales und Ausländerbehörde
- Verwaltung & Finanzen
- Veterinärwesen & Landwirtschaft
- Wirtschaft, Kreisentwicklung & Energie
- Leistungen
- Formulare
- Mitarbeitende
- Bankverbindungen
- Online-Services
- Online-Terminvergabe
- Abteilungen & Verwaltungsgliederung
- Kontakt & Öffnungszeiten
- Themenwelt
- Landkreis & Politik
Ausbildung und Beruf
Arbeitsgelegenheiten als Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM)
Die Gemeinnützige Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft bietet für Flüchtlinge an den Standorten in Marnheim und Alsenz gemeinnützige Arbeitsgelegenheiten in den Bereichen Holz- und Metallverarbeitung, Nähen sowie Garten- und Landschaftspflege an. Auch „Die Brücke“ in Kirchheimbolanden beschäftigt Flüchtlinge in ihrer Holzwerkstatt, im Gebrauchtmöbelzentrum, im Wäschepflege- und Reinigungsteam sowie in der Garten- und Landschaftspflege. Alle Arbeitsgelegenheiten werden begleitet durch einen Deutschsprachkurs der Kreisvolkshochschule. Zielgruppe sind arbeitsfähige, volljährige Flüchtlinge (außerhalb der Schulpflicht) im laufenden Asylverfahren (ohne Duldung bzw. Ablehnung) und nicht aus einem sicheren Herkunftsland kommend. Interessenten melden sich bitte beim Sozialamt der für Ihren Wohnort zuständigen Verbandsgemeindeverwaltung bzw. direkt bei den gemeinnützigen Trägern.
Weitere Informationen:
http://www.gbq.donnersberg.de/pages/fluechtlinge.html
http://www.die-bruecke-kibo.de
HWK-KAUSA Servicestelle
KAUSA Servicestelle bietet Informationen zu Ausbildung und Integration sowie individuelle Beratung für Junge Migrant_innen mit Arbeitserlaubnis.
Kontaktdaten:
Frank Bixler
Am Altenhof 15
67655 Kaiserslautern
0631 36 77 227
Weitere Informationen: KAUSA-Landesstelle Rheinland-Pfalz – Standort Koblenz - BMBF Bildungsketten
HWK-Migrations- und Flüchtlingscoach für betriebliche Ausbildung
Der Coach unterstützt Menschen mit Fluchthintergrund eine berufliche Perspektive im Handwerk zu finden.
Kontaktdaten:
Joaquim Santos
Am Altenhof 15
67655 Kaiserslautern
Telefon: 0631 3677-147
E-Mail: jsantos@hwk-pfalz.de
Weitere Informationen: https://www.hwk-pfalz.de/artikel/migrations-und-fluechtlingscoach-fuer-betriebliche-ausbildung-projektausrichtung-fluechtlinge-und-asylbewerber-innen-51,0,2548.html
Anerkennung ausländischer Berufsqualifizierungen
Unter dem aufgeführten Links erhält man Informationen zur Anerkennung der verschiedenen Berufsqualifizierungen:
- https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/index.php
- https://www.bq-portal.de/
- http://www.netzwerk-iq.de/
- http://www.cjd-rhein-pfalz-nordbaden.de/angebote/esf-gefoerderte-angebote/iq-rheinland-pfalz-qualifizierung-ludwigshafen/iq-rheinland-pfalz-qualifizierung-ludwigshafen-anerkennungsberatung-qualifizierungsberatung-qualifizierung-und-sprachliche-foerderung/
IHK-Senior Expert Service
Die IHK-Pfalz bietet eine intensive Betreuung durch erfahren Senioren, wenn ein Arbeitgeber gefunden wurde.
Kontaktdaten:
Michael Schaum
IHK-Starterzentrum Kaiserslautern-Nordwestpfalz
Tel. 0631 41448-2700, michael.schaum@pfalz.ihk24.de
Weitere Informationen:
VerA: Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen
Dieses Angebot beinhaltet eine persönliche Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Ausbildung durch ehrenamtliche Coaches, Beratung bei der Berufswahl (Initiative vom Senior Experten Service, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung).
Kontaktdaten:
Gerd Rockenmeyer
Jacob-Diehl-Straße 23
67659 Kaiserslautern
Tel.: 0631 77552 , pfalz@vera.ses-bonn.de
Weitere Informationen: http://vera.ses-bonn.de/