- Aktuelles
- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Amtsblatt
- Stellenangebote
- Bekanntmachungen
- Bekanntmachungen Kita-Referat
- Bekanntmachungen der unteren Wasserbehörde
- Bekanntmachungen / Auslegungen der unteren Immissionsschutzbehörde
- Bekanntmachungen nach UVPG - Wasserrecht
- Bekanntmachungen nach UVPG - BImSchG
- Öffentliche Ausschreibung der Lokalen Aktionsgruppe Donnersberger und Lautrer Land e.V.
- Archiv (alte und abgelaufene Bekanntmachungen)
- Ausschreibungen
- Bürgerservice & Verwaltung
- Themenwelt
- Abfallentsorgung & -wirtschaft
- Bauen
- Bildung und Schulen
- Brand- und Katastrophenfall, Notfälle
- Ehrenamt, Vereine & Kultur
- Gesundheit
- Gleichstellung
- Jugend, Familie und Sport
- KFZ und Verkehr
- Nahverkehr / Mobilität
- Natur- und Umweltschutz
- Recht und Ordnung
- Soziales und Ausländerbehörde
- Verwaltung & Finanzen
- Veterinärwesen & Landwirtschaft
- Wirtschaft, Kreisentwicklung & Energie
- Leistungen
- Formulare
- Mitarbeitende
- Bankverbindungen
- Online-Services
- Online-Terminvergabe
- Abteilungen & Verwaltungsgliederung
- Kontakt & Öffnungszeiten
- Themenwelt
- Landkreis & Politik
Klimaschutzkonzept und Radwegeförderung
Klimaschutzkonzept DENK WEITER
Der Donnersbergkreis soll energieautark werden: Es soll nur so viel Energie verbraucht werden, wie hier auch erzeugt wird. Die im Rahmen der Klimaschutzinitiative und durch den Bund geförderte Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes DENK WEITER ist eine wichtige Aufgabe des Landkreises. Es gilt, die Potenziale zur Energieeinsparung, Effizienzsteigerung sowie Nutzung der erneuerbaren Energien systematisch zu erschließen und damit den Klimaschutz zu realisieren, die Energiekosten nachhaltig zu senken sowie die Wertschöpfung im Donnersbergkreis zu erhöhen. Für eine erfolgreiche Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes wurden im Zeitraum Dezember 2019 bis Dezember 2023 drei Vollzeitstellen in der Kreisverwaltung angesiedelt. In dieser Zeit wurde der Grundstein für eine nachhaltigere Zukunft gesetzt.
Der Landkreis hat mit seinem integrierten Klimaschutzkonzept beschlossen auch das Thema Radverkehr und nachhaltige Mobilität voranzutreiben. Im Jahr 2021 wurde eine Beschlussfassung zur Förderung des Radwegebaus im Donnersbergkreis verabschiedet.

© Kreisverwaltung Donnersbergkreis
Durch diesen zusätzlichen Anreiz soll im Rahmen der Kreisentwicklung und des Klimaschutzes der Ausbau eines Verbandsgemeinde- und gemeindeübergreifendem sowie Alltags- und Pendlertauglichem Radwegenetzes gefördert werden.
Bisher konnte der Donnersbergkreis mit seinem Förderprogramm den Bau von Radwegen im Gesamtvolumen von knapp 4.120.000,00 € vorantreiben.
Stadtradeln & Schulradeln
Eine weitere erfolgreiche Aktion zum Thema Radverkehr ist das Stadtradeln. Erstmals wurde das Stadtradeln im Jahr 2020 im Donnersbergkreis veranstaltet. Seitdem hat sich die Veranstaltung etabliert. Ziel von Stadtradeln ist es, die Attraktivität des Fahrrads zu steigern und mehr Menschen für die Nutzung des Fahrrads zu gewinnen. In einem Zeitraum von drei Wochen, treten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Stadtradelns, in Teams gegeneinander an und versuchen so viele Kilometer wie möglich, mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei werden neben den zurückgelegten Radkilometern auch die eingesparten Tonnen CO2 bilanziert. Die erfolgreiche Aktion wurde mittlerweile auch um das Schulradeln ergänzt. Hierbei treten Schulklassen oder gesamte Schulen gegeneinander treten.
Donnersberger Klimaheld
Darüber hinaus zeichnet die Kreisverwaltung mit der Ehrung „Donnersberger Klimaheld“ regelmäßig Personen, Unternehmen oder Vereine aus, die sich zum Schutz des Klimas und der Natur engagieren und durch ihr Handeln eine Vorbildrolle in Sachen Nachhaltigkeit einnehmen.
Sind auch Sie ein „Donnersberger Klimaheld“ oder möchten eine Initiative, Person oder ein Unternehmen vorschlagen? Dann melden Sie sich gerne bei uns!

© Kreisverwaltung Donnersbergkreis
Nicht gefunden, was Sie suchen
Dies ist eine Unterseite für das Thema: Wirtschaft und Energie. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
Falls Sie hier nicht die erwartete Leistung oder Information finden, können Sie in der Übersicht der Leistungen der zuständigen Abteilung nachsehen:
Suchergebnisse werden geladen
Keine Abteilungen gefunden.