- Aktuelles
- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Amtsblatt
- Stellenangebote
- Bekanntmachungen
- Bekanntmachungen Kita-Referat
- Bekanntmachungen der unteren Wasserbehörde
- Bekanntmachungen / Auslegungen der unteren Immissionsschutzbehörde
- Bekanntmachungen nach UVPG - Wasserrecht
- Bekanntmachungen nach UVPG - BImSchG
- Öffentliche Ausschreibung der Lokalen Aktionsgruppe Donnersberger und Lautrer Land e.V.
- Archiv (alte und abgelaufene Bekanntmachungen)
- Ausschreibungen
- Bürgerservice & Verwaltung
- Themenwelt
- Abfallentsorgung & -wirtschaft
- Bauen
- Bildung und Schulen
- Brand- und Katastrophenfall, Notfälle
- Ehrenamt, Vereine & Kultur
- Gesundheit
- Gleichstellung
- Jugend, Familie und Sport
- KFZ und Verkehr
- Nahverkehr / Mobilität
- Natur- und Umweltschutz
- Recht und Ordnung
- Soziales und Ausländerbehörde
- Verwaltung & Finanzen
- Veterinärwesen & Landwirtschaft
- Wirtschaft, Kreisentwicklung & Energie
- Leistungen
- Formulare
- Mitarbeitende
- Bankverbindungen
- Online-Services
- Online-Terminvergabe
- Abteilungen & Verwaltungsgliederung
- Kontakt & Öffnungszeiten
- Themenwelt
- Landkreis & Politik
Kreisentwicklungskonzept
Der Donnersbergkreis möchte erstmals ein Kreisentwicklungskonzept umsetzen, welches das Ziel hat die Lebens- und Wirtschaftsaktivitäten nachhaltig zu sichern und weiterentwickeln. Dabei sollen insbesondere folgende thematische Schwerpunkte behandelt werden:
- Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz
- Interkommunale Kooperation und Regionalentwicklung
- Wohn- und Bleibeperspektiven
- Zukunfts-Check Dorf
Der Donnersbergkreis verfolgt mit dem Kreisentwicklungskonzept das Ziel, die Lebens- und Wirtschaftsaktivitäten nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln. Dabei möchte sich die Region als Lebensraum für Menschen positionieren, die sich bewusst aufgrund der besonderen Qualitäten des Landkreises für ein Leben hier entscheiden.
Trotz des auslaufenden Klimaschutzmanagements bleibt die Entwicklung eines nachhaltigen Landkreises, insbesondere in den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, eine wichtige Zielsetzung. Dieses Querschnittsthema ist von zentraler Bedeutung für die Kreisentwicklung.
Verschiedene Projekte und Initiativen, wie z. B. des Alte Welt e.V., haben bereits die Ansätze der interkommunalen Kooperation im strukturschwachen Raum (Alte Welt) gefördert. Diese Ansätze sollen im Rahmen des Kreisentwicklungskonzepts weiter ausgebaut, verstetigt und weiterentwickelt werden.
Durch bessere Wohnperspektiven sollen die Bleibeperspektiven junger Menschen in der Region erhöht werden. Der Zuzug von Arbeitskräften jeglicher Art ist eine zentrale Voraussetzung für das Fortbestehen und die Weiterentwicklung unseres Wirtschaftsraumes.
Die öffentliche und private Dorferneuerung soll mit dem Zukunfts-Check Dorf ein passendes Werkzeug erhalten, das den Kommunen einen niedrigschwelligen Ansatz bietet, um Zukunftsimpulse zu setzen und Zugang zu Fördermitteln zu verschaffen. Nach einer Bestandsaufnahme und Analyse sollen die Akteure (Öffentlichkeit, Experten, Interessensgruppen) in verschiedenen Formaten eingebunden werden. Daraus sollen Ziele und Strategien entwickelt werden, um die genannten Schwerpunktthemen zu bearbeiten. Anschließend erfolgt die Planung der Maßnahmen sowie die Umsetzung und das Monitoring der entwickelten Projekte und Programme. Abschließend sollen die Ergebnisse überprüft und bei Bedarf die Strategie angepasst werden.
Nicht gefunden, was Sie suchen
Dies ist eine Unterseite für das Thema: Wirtschaft und Energie. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
Falls Sie hier nicht die erwartete Leistung oder Information finden, können Sie in der Übersicht der Leistungen der zuständigen Abteilung nachsehen:
Suchergebnisse werden geladen
Keine Abteilungen gefunden.