Aus dem Donnersbergkreis kommen moderne Überwachungskameras, computergesteuerte Schienensysteme und Industriewaschanlagen. Das Rückgrat der Wirtschaft bilden die zahlreichen mittelständischen Betriebe, die sich erfolgreich in ihrer Nische behaupten, fest verwurzelt in der Heimat sind und dennoch international Standards setzen. Insgesamt sind in fünf Verbandsgemeinden 3.133 Unternehmen zu Hause, davon 565 im Bereich Handel, 345 im Baugewerbe, 317 im verarbeitenden Gewerbe und 315 im Dienstleistungsbereich. Das Gastgewerbe ist mit 270 Betrieben vertreten; das Grundstücks- und Wohnungswesen mit 189 Firmen und das Gesundheits- und Sozialwesen mit 177 Betrieben komplettieren das Spektrum.
⇑ / Bauschutt
Zuständige Mitarbeiter
Herr Oliver Bahl
Tel.: 06351 3599
Tel.: 06362 2994
Postadresse
Gebäude: KreismülldeponieUhlandstraße 2
67292 Kirchheimbolanden

Details

Herr Viktor Fischer
Tel.: 06351 3599
Tel.: 06362 2994
Postadresse
Gebäude: Deponie Eisenberg, Winnweiler, Mannweiler-CöllnUnnamed Road
67304 Eisenberg

Details

Herr Heinrich Hartinger
Tel.: 06351 3599
Tel.: 06362 2994
Postadresse
Uhlandstraße 267292 Kirchheimbolanden

Details

Herr Daniel Kluge
Tel.: 06351 3599
Tel.: 06362 2994
Postadresse
Uhlandstraße 267292 Kirchheimbolanden

Details

Herr Sascha Schmidt

Herr Markus Stumpf
Tel.: 06351 3599
Tel.: 06362 2994
Postadresse
Uhlandstraße 267292 Kirchheimbolanden

Details

Zugeordnete Abteilungen
Leistungsbeschreibung
Entsorgung von Bauschutt (unbelastet)
Seit 2004 wird Restmüll und restmüllähnlicher Gewerbeabfall aus dem Donnersbergkreis im Mainzer Müllheizkraftwerk verbrannt. Nach Vorgabe der Abfallsatzung dürfen Erdaushub und Bauschutt nicht über die Restmülltonne entsorgt werden, da mineralischer Abfall in der Verbrennungsanlage einen erheblichen Störfaktor darstellt.
Unbelasteter Bauschutt ist deshalb grundsätzlich einer zugelassenen Wiederverwertung zuzuführen und ist einer dafür vorgesehenen Entsorgungseinrichtung anzudienen.
Für saubere Bauschutt-Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr gilt folgende Regelung: kostenlose Abgabe an den Deponien Eisenberg, Winnweiler und Mannweiler-Cölln (Öffnungszeiten siehe unter Deponien) und bei den unten genannten Annahmestellen. Größere Mengen Bauschutt können gegen eine Gebühr bei den privaten Annahmestellen in Kirchheimbolanden und Rockenhausen oder bei der Fa. Becker in Mehlingen abgegeben werden.
!! Bitte beachten: In den Wintermonaten werden die Öffnungszeiten teilweise geändert. Daher bei den jeweiligen Annahmestellen oder Deponien vor Anlieferung erfragen.
Annahmestelle in Imsweiler, Nadine Daiber, Baustoffe, Alsenzstraße 106, 06361/92948-0, Öffnungszeiten Montag und Dienstag von 8:30 - 16:00 Uhr, Mittwoch von 8:30 - 12:00 Uhr, Freitag von 8:30 - 16:00 Uhr. Letzte Anlieferung mind. 30 Minuten vor Schließung. Bei geplanter Anlieferung bitte vorher anrufen! (nur Annahme von Kleinmengen)
Annahmestelle in Kirchheimbolanden, Fa. Eiffage (vormals Fa. Faber), oberhalb der ehem. Basaltverladestation, Zufahrt über Morschheimer Straße, 0170/2218718, Öffnungszeiten Montag und Mittwoch von 7:00 - 16:45 Uhr, Freitag von 7:00 bis 15:45 Uhr (kostenlose Annahme von Kleinmengen und größere Mengen gegen Gebühr)
Annahmestelle in Rockenhausen, Firma M. Korz, Recyclingplatz oberhalb von Rockenhausen auf der Wittgemark, 06303/80782-0, Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 7:00 - 17:00 Uhr (kostenlose Annahme von Kleinmengen und größere Mengen gegen Gebühr)
Die Annahmestelle in Göllheim von der Fa. Scherer & Kohl wurde zum Jahresende 2022 geschlossen.
Was gehört zum Bauschutt:
Nur mineralisches Material. Es dürfen keine Fremdmaterialien wie z. B. Kabelreste, Holz- oder Kunststoffteile enthalten sein.
Betonreste, Betonbruch, Mauerabbruch, Mauerfräsabfall, Zementreste, Mörtelreste auf Zementbasis, Speisreste, Dachziegeln, Pflastersteine, Natursteine, Ziegelsteine, Porensteine (z. B. Poroton), Sanitärkeramik, Fliesen, Keramik, Vor- oder Unterputz (ohne Sack), Porzellan, Steingut, Ton-Blumentöpfe
Was gehört NICHT zum Bauschutt:
Styropor, Faserzementplatten, Asbestzementprodukte, Kaminsteine, Bitumenanstrichreste, Bauvlies, Baustoffverpackungen, Bauholzabfälle, Wärmeträgersteine von Nachtspeicherheizgeräten, Glaswolle, Dämmstoffe, Strohputzdecken, Kabelreste, Tapetenreste, Metallreste, Gips, Gipsputz*, Gipskartonplatten*, Mauerreste mit Gipsputz*, Porenbeton* (z. B. Ytongsteine), Fensterglas*, Glasbausteine*, Drahtglas*, Verbundglas* (Sicherheitsglas)
* Diese Materialien können gebührenpflichtig an den kreiseigenen Deponien entsorgt werden.