Hinweis: Vor einer Antragstellung benötigen Sie ein BundID-Konto.
Was ist die BundID?
Die BundID bietet Ihnen im Rahmen des immer umfangreicher werdenden Onlineangebotes Ihrer Kreisverwaltung ein zentrales Konto zur Identifizierung. Hinterlegen Sie dort Ihre persönlichen Daten, werden diese in unseren Onlineangeboten vorausgefüllt. Das spart Zeit, ist sicher und bewahrt vor Tippfehlern.
Es gibt vier Möglichkeiten zur Konto-Erstellung:
- Benutzername & Passwort
- Online-Ausweis
- ELSTER-Zertifikat
- Europäische ID
Online-Anträge:
Fachliche Informationen zu den Onlineanträgen:
⇑ / Heimkostenhilfe
Zuständige Mitarbeiter
Frau Angelika Breu
Besucheradresse
Gebäude: KreishausRaum-Nr.: 106
Stockwerk: 1. OG
Uhlandstraße 2
67292 Kirchheimbolanden

Postfach
Postfach 12 8067285 Kirchheimbolanden
Details

Frau Franziska Grzywna
Postadresse
Gebäude: KreishausRaum-Nr.: 105
Stockwerk: 1. OG
Uhlandstraße 2
67292 Kirchheimbolanden

Details

Frau Gudrun Heinemann
Postadresse
Gebäude: KreishausRaum-Nr.: 105
Stockwerk: 1. OG
Uhlandstraße 2
67292 Kirchheimbolanden

Details

Zugeordnete Abteilungen
Leistungsbeschreibung
Die Heimkostenbeihilfe können Sie beantragen, wenn Sie Leistungen für vollstationäre Pflege von Ihrer Pflegekasse erhalten, Ihr Einkommen aber nicht ausreicht, um die restlichen Kosten (z.B. Unterkunfts- und Verpflegungskosten des Heimes, Taschengeld) zu bestreiten oder wenn die Pflegekasse das Vorliegen einer Pflegebedürftigkeit im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes bei Ihnen zwar verneint hat, die Heimaufnahme aber aus anderen zwingenden Gründen nicht zu vermeiden ist oder wenn Sie nicht pflegeversichert sind und weder ausreichendes Einkommen noch Vermögen besitzen und die Heimaufnahme aufgrund Ihrer Pflegebedürftigkeit oder sonstigen Gründen dringend notwendig wird.
Das Sozialamt gewährt nach Prüfung Ihrer Einkommens- und Vermögensverhältnisse sowie der Notwendigkeit der Heimaufnahme eine Beihilfe zur Deckung der Heimkosten.
Zur Antragstellung bringen Sie bitte mit:
- Rentenbescheid(e),
- Mietvertrag bzw. Mietnachweis,
- Sparbuch(-bücher),
- letzte Kontoauszüge,
- Bescheid von der Pflegekasse.
siehe auch
- Gemeindeverwaltung
- Verbandsgemeindeverwaltung
- Stadtverwaltung
- Kreisverwaltung
Anträge / Formulare
- A_Mantelbogen.pdf
- Anlage 1_Informationsblatt.pdf
- Anlage 2_Schweigepflichtentbindung Sozialhilfeträger.pdf
- Anlage 3_Erklärung_Mitwirkung_Betrug.pdf
- Anlage 4_Fragebogen_pflegerischer Bedarf_Versorgung.pdf
- Anlage 5_Wirtschaftliche Belastungen.pdf
- Anlage 6_Einkommens_Vermögensverhältnisse.pdf
- Anlage 7_Wohngeld.pdf
- Anlage 8_Nachweise und Hinweise.pdf