Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
⇑ / Wohnen und Verbrauchen / Ver- und Entsorgung / Glassack
Zuständige Mitarbeiter
Frau Susanne Dejon
Postadresse
Gebäude: Morschheimer StraßeRoom Nr.: 01
Floor: 2. OG
Uhlandstraße 2
67292 Kirchheimbolanden

Details

Zugeordnete Abteilungen
Leistungsbeschreibung
Die Einsammlung der Glassäcke (sowie der Gelben Säcke) wird außerhalb der öffentlich-rechtlichen Abfallentsorgung (also nicht durch die Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung Donnersbergkreis) vorgenommen, sondern über "Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH (DSD)" organisiert, der private Entsorgungsunternehmen mit der Einsammlung und Entsorgung beauftragt.
Für den Donnersbergkreis hat das Duale System Deutschland mit Sitz in Köln (02203/937-0) das Unternehmen "Jakob Becker Entsorgungs-GmbH" beauftragt, die Gelben Säcke ab dem 1.1.19 für die Dauer von drei Jahren einzusammeln.
Unter der folgenden Rufnummer kann man sich bei Reklamationen oder Fragen direkt an die Firma wenden: 06303/804-191
Hinweis zur Verteilung der Glassäcke für 2023:
Die Grundverteilung an alle Haushalte wird im November beginnen und sollte bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Witterungsbedingt kann es jedoch zu Zeitverschiebungen kommen. Achten Sie in diesem Zeitraum daher auf ausgelegte Glassäcke an Ihrem Grundstück oder Ihrer Haustür.
Wer die Säcke bis Ende Dezember nicht erhalten hat, kann sich werktags von 8 bis 16 Uhr an folgende Rufnummer wenden: 06303/804-191
Ist die Grundverteilung der Glassäcke aufgebraucht, können bei den Verbandsgemeindeverwaltungen, bei der Kreisverwaltung in Kirchheimbolanden oder bei der Abfallwirtschaft in Kirchheimbolanden, Morschheimer Str. 9, weitere Säcke für Altglas geholt werden. Bitte beachten Sie, dass die Säcke nur für Altglas genutzt werden dürfen, als Abfalltüten oder Abdeckmaterial sind diese nicht zugelassen.
Was kommt in den Glassack und was darf nicht hinein?
Glas ist ein wertvoller Rohstoff, der unendlich oft ohne Qualitätseinbußen recycelt werden kann. Glas ist hygienisch absolut sauber, geht keine Verbindung mit dem Inhalt ein und schützt somit unsere Gesundheit. Recyclingglas hilft unserer Umwelt und spart ca. 30 % Energie im Vergleich zur Herstellung mit Primär-Rohstoffen. Altglas ist somit wichtigster Rohstoff zur Herstellung neuer Glasverpackungen.
In den Glassack (und in die Glascontainer) gehört: ausschließlich Behälterglas, und restentleert.
- Einmachgläser
- Flakons aus Glas
- Getränkeflaschen aus Glas (ohne Pfand)
- Konservengläser
- Marmeladengläser
- Pharmazeutische Glasbehälter
Nicht in den Glassack (und in die Glascontainer) gehört:
- Autoscheiben und -lampen
- Behälter aus Bleikristall wie Aschenbecher, Blumenvasen, Weingläser
- Energiesparlampen
- Flachglas (Draht-, Fenster-, Spiegel- und Sicherheitsglas)
- Glasbausteine
- Glaskochplatten
- Glühbirnen
- Hitzebeständiges Glasgeschirr wie Auflaufformen
- Leuchtstoffröhren
- Pfannendeckel aus Glas
- Porzellan, Keramik
- Steingutflaschen
- Trinkgläser
- Verschlüsse von Flaschen und Gläsern
Glascontainer stehen an folgenden Stellen:
Alsenz | Bürgerhaus | Schulstraße |
Biedesheim | Alter Kerweplatz, am Turm | Ecke Schulstraße |
Dreisen | Parkplatz Gemeindehalle | Weitersweilerstraße |
Eisenberg | Kreismülldeponie | An der B 47 zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim |
Finkenbach-Gersweiler | Dorfgemeinschaftshaus | Hauptstraße |
Gundersweiler | Kindergarten | Am Kindergarten 3 |
Höringen | Trafohaus | Flurstraße |
Münchweiler | Parkplatz Bürgerhaus | Bahnpfad |
Obermoschel | Parkplatz am Friedhof | Friedhofstraße |
Ottersheim | Feuerwehr | Hauptstraße |
Ransweiler | Friedhof | Hauptstraße |
Rüssingen | Am Sportplatz | Hauptstraße |