Mobilfunk

    Der flächendeckende Mobilfunk ist für den Donnersbergkreis als Flächenkreis von entscheidende Bedeutung, da er nicht nur die Erreichbarkeit für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen gewährleistet, sondern auch die Grundlage für digitale Innovation, wirtschaftliche Entwicklung und eine moderne Daseinsvorsorge bildet. 

    Ob bei der Nutzung von Notdiensten, der Arbeit im Homeoffice oder der Förderung von Tourismus, Landwirtschaft und Wirtschaft - ein zuverlässiges Mobilfunknetz stärkt die Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit des Donnersbergkreises.

    Wir sorgen dafür, dass es funkt!

    Die Kreisverwaltung und die Kommunen schieben den Mobilfunkausbau an. Durch Unterstützung bei der Standortsuche, bei Genehmigungsverfahren, durch Funklochkampagnen und durch nachhaltiges Einfordern des Mobilfunkausbaus im Verbund mit der Zukunftsregion Westpfalz auf allen Entscheidungsebenen.

    Auch Landrat Rainer befürwortet den Ausbau der Mobilfunkmasten:
    „Ich bin seit 29 Jahren selbst, seit ich 1995 das erste C-Netz-Telefon erhalten habe, ein intensiver Mobilfunknutzer. Daher habe ich mich auch intensiv bemüht die Funklöcher im Kreis zu schließen und so, unterstützt durch die Zukunftsregion Westpfalz, die bundesgesetzliche Zusicherung einer Verbesserung der Mobilfunkversorgung von 98% der Menschen auf 99% der Fläche erreicht. Nun unterstützen wir durch unsere Kreisentwicklung und unsere Baubehörde den weiteren Ausbau von Funkmasten auf der Fläche, so sind seit 2018 40 neue Masten in Betrieb gegangen.“


    Mobilfunkmasten

    Mobile Kommunikation ist integraler Bestandteil einer modernen Gesellschaft. Um diese flächendeckend sicherzustellen, sind unabhängig von dem jeweiligen Zweck Funkanlagenstandorte in den unterschiedlichen Ausprägungen erforderlich. Die Dichte und damit die Anzahl der für ein Kommunikationsnetz erforderlichen Funkanlagenstandorte ist von vielen Faktoren wie z.B. der Betriebsfrequenz, des zu erwartenden Sprach- und Datenaufkommen oder der örtlichen Topologie abhängig.
    Kurz: Die Anzahl der benötigten Funkanlagenstandorte sind direkt von der geforderten Versorgungsqualität der Nutzer abhängig.

    Klicken Sie auf die untenstehende Grafik, um die Positionen der Funkanlagenstandorte im Donnersbergkreis oder in anderen Regionen in Deutschland zu entdecken.



    Unterstützen Sie uns, um Funklöcher im Donnersbergkreis zu identifizieren!

    Mit der Breitbandmessung-App können Sie die lokal zur Verfügung stehende Datenübertragungsrate messen und Funklöcher Ihres Mobilfunknetzes erfassen. Die App steht Ihnen kostenlos und ohne Werbung zur Verfügung. Klicken SIe auf das App-Symbol, um direkt zur Internetseite zu gelangen.

    Datenübertragungsrate messen

    Mit der Breitbandmessung-App prüfen Sie in wenigen Sekunden die lokal zur Verfügung stehende Datenübertragungsrate auf mobilen Endgeräten. Die Messung ist anbieter- und technologieunabhängig möglich. Alle ermittelten Ergebnisse lassen sich orts- und zeitgebunden auf Ihrem Smartphone speichern.
    Die mobile Version der Breitbandmessung wurde für Breitbandanschlüsse mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 500 Mbit/s optimiert. Messungen an Anschlüssen mit höheren Datenübertragungsraten sind möglich, fließen aber nicht in weitere Auswertungen ein.

    Funklöcher erfassen

    Mit der Breitbandmessung-App können Sie die augenblickliche Netzverfügbarkeit Ihres Mobilfunknetzes erfassen und so ggf. vorhandene Funklöcher ermitteln.
    Die individuell erfassten Netzverfügbarkeiten (kein Netz, 2G, 3G, 4G, 5G) werden auf dem Endgerät gespeichert und in einer Karte dargestellt. Zudem werden die Daten an die Breitbandmessung übermittelt und dienen in aggregierter Form einer späteren Gesamtdarstellung.

    Zusätzlich können Sie auf der Internetseite der Bundesnetzagentur die Karte des Mobilfunk-Monitoring ansehen, um herauszufinden, welche Bereiche mit welchen Technologien und Netzbetreibern abgedeckt sind.

    Auf unserer Internetseite werden Cookies verwendet, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Durch die weitere Nutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Die Möglichkeit persönliche Einstellungen zu Cookies vorzunehmen und weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.