⇑ / Schule, Ausbildung und Studium / Studium / Ausbildungsförderung Bewilligung für den Besuch einer im Ausland gelegenen Ausbildungsstätte
Leistungsbeschreibung
An wen muss ich mich wenden?
Die Zuständigkeit liegt sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Studierende bei den (je nach Zielland unterschiedlichen) zentralen Auslandsämter für Ausbildungsförderung.
Dies gilt auch, wenn Sie bereits im Inland Ausbildungsförderung erhalten oder nur einen Teil Ihrer Ausbildung oder ein Praktikum im Ausland absolvieren wollen.
Weitere Informationen und das für Ihr Zielland zuständige Amt für Ausbildungsförderung finden Sie auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Voraussetzungen
- deutscher Staatsbürger
- ausländischer Staatsbürger je nach Aufenthaltsstatus
- ständiger Wohnsitz im Inland
- maximal 29 bzw. 34 Jahre alt, Ausnahmen zugelassen
- die Dauer der Auslandsausbildung beträgt mindestens drei Monate
- Ihr eigenes Einkommen und Vermögen sowie das Einkommen der Eltern und ggf. des Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartners reichen für die Finanzierung der Auslandsausbildung nicht aus
Welche Unterlagen werden benötigt?
- förmlicher Antrag
- Schulbescheinigung, Immatrikulationsbescheinigung bzw. Nachweis über das Praktikum
- Einkommensnachweise der Eltern und ggf. des Ehegatten oder Lebenspartners
- Steuerbescheid vom vorletzten Kalenderjahr /
wenn kein Steuerbescheid vorhanden ist:- Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung
- ggf. Bescheinigung des zuständigen Finanzamts zum steuerfreien Jahresbetrag vom vorletzten Kalenderjahr
Die zuständige Stelle informiert Sie, sofern weitere Unterlagen benötigt werden.
Welche Gebühren fallen an?
Es fallen keine Gebühren an.
Welche Fristen muss ich beachten?
Wegen der aufwändigeren Antragsbearbeitung bei der Auslandsförderung empfiehlt sich eine Antragstellung mindestens sechs Monate vor dem geplanten Auslandsaufenthalt.
Rechtsgrundlage
- § 5 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
- § 1 Absatz 1 Verordnung über die Zuschläge zu dem Bedarf nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz bei einer Ausbildung im Ausland (BAföG-AuslandszuschlagsV)
Anträge / Formulare
Rheinland-Pfalz bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Antrag online auszufüllen. Sie müssen die Formulare nur noch ausdrucken, unterschreiben und anschließend der zuständigen Stelle über-senden. Nach dem Ausfüllen der Antragsformulare erhalten Sie eine Übersicht mit Unterlagen, die Sie noch zusätzlich einreichen müssen. Sollten darüber hinaus noch Nachweise fehlen, werden diese von der zuständigen Stelle von Ihnen noch angefordert.
Die erforderlichen Formblätter sind ebenfalls bei den zuständigen Stellen erhältlich und liegen auch auf den Internetseiten des BMBF ausdruckbar vor.
Was sollte ich noch wissen?
- Informationen zum BAföG auf der Internetseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
- Aktuelle Bedarfssätze