Donnersberg - Jahrbuch

    Am 19. November 2024 hat Landrat Rainer Guth in der Gemeindehalle in Lautersheim das neue Donnersberg-Jahrbuch vorgestellt. Mit dem Schwerpunkt „Solidarität“ wurde ein Thema aufgegriffen, das für unsere heutige Gesellschaft große Aktualität besitzt. 

    Auf fast 250 Seiten präsentieren über 50 Autorinnen und Autoren ihre Beiträge, die unseren Landkreis mit seinen ganz unterschiedlichen Facetten abbilden. So entsteht nicht nur eine Retrospektive, sondern Leserinnen und Leser erhalten einmal mehr einen Einblick in verschiedene Aspekte unserer Region. All dies macht das Donnersberg-Jahrbuch so vielfältig.

    Der "Heimatkalender" für das Jahr 2025 ist für 9,50 € beim Donnersberg-Touristik-Verband, im regionalen Buchhandel sowie weiteren Verkaufsstellen erhältlich.

    Auch der 48. Jahrgang bedient - neben dem Schwerpunktkapitel "Solidarität" - unterschiedliche Interessensgebiete mit regionalem Bezug. 

    Das Donnersberg-Jahrbuch wird durch das Redaktionsteam unter der Leitung von Barbi Driedger-Marschall geplant und zusammengestellt. Für das vorliegende Jahrbuch 2025 waren im Team beteiligt: Andreas Fischer, Torsten Schlemmer, Martina und Peter Wasem, Andreas Diener sowie Grafikdesigner Uwe Jochim.

    Trotz der Steuerung durch das Redaktionsteam ist das Buch ein Gemeinschaftswerk ehrenamtlicher Autorinnen und Autoren und garantiert eine kurzweilige und gleichzeitig informative Lektüre. Für jede und jeden ist etwas dabei.

    Etliche Ausgaben ab 1982 sind bei der Kreisverwaltung noch erhältlich. Fragen Sie gerne nach bei der zuständigen Mitarbeiterin im Kreishaus, Barbi Driedger-Marschall, unter oder telefonisch unter 06352 - 710-324.


    Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

    / Autowrack

    Zuständige Mitarbeiter

    Frau Doris Enders

    Visitenkarte: Kontaktdaten als Visitenkarte herunterladen

    Postadresse

    Gebäude: Kreishaus
    Raum-Nr.: 0010
    Stockwerk: Zulassungsstelle
    Uhlandstraße 2
    67292 Kirchheimbolanden Adresse in Google Maps anzeigen
    Details

    Frau Andrea Greif

    Visitenkarte: Kontaktdaten als Visitenkarte herunterladen

    Besucheradresse

    Gebäude: Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg
    Stockwerk: EG
    Hauptstr. 84
    67304 Eisenberg Adresse in Google Maps anzeigen
    Details

    Frau Ingrid Klag

    Visitenkarte: Kontaktdaten als Visitenkarte herunterladen

    Postadresse

    Gebäude: Kreishaus
    Raum-Nr.: 0010
    Stockwerk: Zulassungsstelle
    Uhlandstraße 2
    67292 Kirchheimbolanden Adresse in Google Maps anzeigen
    Details

    Frau Irene Koch

    Visitenkarte: Kontaktdaten als Visitenkarte herunterladen

    Postadresse

    Gebäude: Kreishaus
    Raum-Nr.: 0010
    Stockwerk: Zulassungsstelle
    Uhlandstraße 2
    67292 Kirchheimbolanden Adresse in Google Maps anzeigen
    Details

    Leistungsbeschreibung

    Leistungsbeschreibung

    Wenn Sie ein Fahrzeug der Klasse M 1(das sind Pkw mit bis zu 8 Fahrgastplätzen) endgültig abmelden wollen oder wenn Ihr Fahrzeug länger als 18 Monate vorläufig stillgelegt wurde und deshalb als endgültig abgemeldet gilt, ist ein Verwertungsnachweis oder eine Verbleibserklärung erforderlich. Die ab 01.04.98 geltende sogenannte "Altauto-Verordnung" schreibt vor, dass jeder Halter oder Eigentümer eines solchen Fahrzeugs der Zulassungsstelle entweder

    • einen Verwertungsnachweis oder
    • eine Verbleibserklärung

    nach einem vorgeschriebenen Muster vorlegen muss, denn er darf sein Auto nur noch einem anerkannten Verwertungsbetrieb oder einer anerkannten Annahmestelle überlassen, wenn er sich seiner entledigen will.

    Die Verwertungsbetriebe und Annahmestellen werden in einem besonderen Verfahren anerkannt und erhalten ein besonderes Zertifikat. Autobesitzern, die ihr Fahrzeug entsorgen wollen, wird geraten, sich bei den Firmen, denen sie ihr Fahrzeug überlassen wollen, auf jeden Fall nach der Anerkennung zu erkundigen.

    Überlassen sie ihr Auto einer nicht anerkannten Stelle, begehen sie eine Ordnungswidrigkeit.


    Die anerkannten Verwertungsbetriebe müssen den Verwertungsnachweis ausstellen und direkt oder über die anerkannten Annahmestellen dem Halter / Eigentümer übergeben, wenn sie ein Fahrzeug zur Verwertung übernehmen.

    Dieser Verwertungsnachweis muss anschließend vom Halter / Eigentümer der Zulassungsstelle vorgelegt werden.


    Halter oder Eigentümer eines Fahrzeugs können sich den Weg zur Zulassungsstelle sparen, wenn sie mit dem Verwertungsbetrieb oder der Annahmestelle schriftlich vereinbaren, dass diese die Vorlage des Verwertungsnachweises übernehmen.


    Eine Verbleibserklärung ist der Zulassungsstelle vorzulegen, wenn das Fahrzeug, ohne verwertet zu werden, verkauft, auf einem Grundstück gelagert oder als Oldtimer - Fahrzeug später weiterbetrieben werden soll.


    Autobesitzer sollten die neuen Vorschriften genau beachten, denn sowohl die Nichtabgabe der Nachweise als auch die Abgabe nicht vorschriftsmäßig ausgefüllter Vordrucke kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.


    siehe auch


    Stilllegung Kfz

    An wen muss ich mich wenden?
    • Kreisverwaltung
    • Stadtverwaltungmit Zulassungsstelle

    Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage

    Altautoverordnung

    Auf unserer Internetseite werden Cookies verwendet, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Durch die weitere Nutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Die Möglichkeit persönliche Einstellungen zu Cookies vorzunehmen und weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.