Bachelor of Arts (BA) im Studiengang Verwaltung oder Verwaltungsinformatik (Beamtin/Beamter im 3. Einstiegsamt)
- Ausbildungsbeginn: 01. Juli jeden Jahres
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre, duales Studium
- Verdienst (brutto -Stand 12/2022): 1.357,85 € (Anwärtergrundbetrag)
- Schulbildung: Allgemeine Hochschulreife
- Praktische Ausbildung: Kreisverwaltung Donnersbergkreis (13 Monate) sowie eine Gastausbildung in einer anderen Behörde (2 Monate)
- Theoretische Ausbildung: Zentrale Verwaltungsschule Mayen (21 Monate) und Kommunales Studieninstitut (KSI) Ludwigshafen
Ausbildung als Verwaltungswirtin bzw. Verwaltungswirt (Beamtin/Beamter im 2. Einstiegsamt)
- Ausbildungsbeginn: 01. Juli (je nach Bedarf; voraussichtlich wieder 2026)
- Ausbildungsdauer: 2 Jahre, duale Ausbildung
- Verdienst (brutto - Stand 12/2022): 1.321,65 € (Anwärtergrundbetrag)
- Schulbildung: Fachhochschulreife
- Praktische Ausbildung: Kreisverwaltung Donnersbergkreis (11 Monate) sowie eine Gastausbildung in einer anderen Behörde (2 Monate)
- Theoretische Ausbildung: Zentrale Verwaltungsschule Mayen (11 Monate) und Kommunales Studieninstitut (KSI) Ludwigshafen
Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte bzw. Verwaltungsfachangestellter (Fachrichtung Kommunalverwaltung)
- Ausbildungsbeginn: 01. August jeden Jahres
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Verdienst (brutto - Stand 04/2022): 1.068,26 € - 1.164,02 € (gestaffelt nach Lehrjahr)
- Schulbildung: Sekundarabschluss I (mittlere Reife)
- Praktische Ausbildung: Kreisverwaltung Donnersbergkreis
- Theoretische Ausbildung: Berufsbildende Schule II und Kommunales Studieninstitut (KSI) Kaiserslautern
Ausbildung als Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration)
- Ausbildungsbeginn: 01. August (alle 3 Jahre; voraussichtlich wieder 2026)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Verdienst (brutto - Stand 04/2022): 1.068,26 € - 1.164,02 € (gestaffelt nach Lehrjahr)
- Schulbildung: Sekundarabschluss I (mittlere Reife)
- Praktische Ausbildung: Kreisverwaltung Donnersbergkreis
- Theoretische Ausbildung: Berufsbildende Schule I - Technik in Kaiserslautern
Bachelor of Arts (BA) im Studiengang Soziale Arbeit
- Studienbeginn: 01. Oktober (alle 3 Jahre; voraussichtlich wieder 2026)
- Studiendauer: 3,5 Jahre
- Verdienst: Taschengeld i.H.v. 565,00 € sowie Übernahme der Studiengebühren
- Schulbildung: Allgemeine Hochschulreife
- Praktische Ausbildung: Kreisverwaltung Donnersbergkreis (Jugendamt)
- Theoretische Ausbildung: Internationale Hochschule (IU) in Mainz
Persönliche Anforderungen für alle Ausbildungsberufe:
- Freundlichkeit und Kommunikationsfähigkeit – im Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern
- Teamfähigkeit – für ein gutes Miteinander mit Kolleginnen und Kollegen
- Sorgfalt – um Gesetze und Vorschriften fehlerfrei anzuwenden
- Verantwortungsbewusstsein – um Entscheidungen anhand der Gesetze zu treffen
- Gute Deutschkenntnisse – zur Kommunikation (schriftlich und verbal)
- Kenntnisse der Datenverarbeitung – um die Verwaltungsprogramme anzuwenden
- Lernbereitschaft – um immer auf dem aktuellen Stand zu sein
Haben wir dich von einer Ausbildung oder einem Studium bei uns überzeugt? Dann genieße die Vorteile des öffentlichen Dienstes und bewirb dich jetzt über unser Bewerbungsportal für Deine Ausbildung oder Dein Studium ab 2024.
Schwerbehinderte und ehrenamtlich engagierte Jugendliche werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
⇑ / Abfallentsorgungsplan 2025
Zuständige Mitarbeiter
Zugeordnete Abteilungen
Leistungsbeschreibung
Nachfolgend finden Sie eine jährliche Übersicht für die in Ihrer Ortsgemeinde geltenden Abfuhrtage der grauen Restmülltonnen, der braunen Energietonnen (Bioabfalltonnen), der grünen Papiertonnen und der gelben Wertstoffsäcke. Die einzelnen Abfallentsorgungspläne sind als PDF-Dokument hinterlegt.
Auf der Vorder- und Rückseite gibt es viele Infos und Termine, z. B. über Problemmüll, Sperrmüllentsorgung, Grüngutplätze und die Standplätze der Altglascontainer.
Hinweis: der Abfallentsorgungsplan 2025 wird am Freitag, 13. Dezember an alle Haushalte im Donnersbergkreis verteilt. Bitte achten Sie darauf, wenn der Plan an diesem Tag, zusammen mit dem Wochenblatt, im Briefkasten liegt, damit er nicht irrtümlich als Werbeblatt in der Papiertonne landet.
Wer keinen Abfallentsorgungsplan erhalten hat, kann diesen ab 19. Dezember auch im Rathaus der jeweiligen Verbandsgemeinde holen. Informationen dazu unter der Rufnummer 06352/710-142
Verbandsgemeinde Eisenberg:
Eisenberg Dienstag C (Eisenberg).pdf
Kerzenheim, Rosenthal, Ramsen Montag A.pdf
Stauf, Steinborn Dienstag A.pdf
Verbandsgemeinde Göllheim:
Albisheim, Einselthum, Harxheim, Niefernheim, Zell Mittwoch B.pdf
Biedesheim, Bubenheim, Dreisen, Lautersheim, Ottersheim, Rüssingen Freitag B.pdf
Göllheim Montag C.pdf
Immesheim Mittwoch D.pdf
Standenbühl Donnerstag C.pdf
Weitersweiler Donnerstag A.pdf
Verbandsgemeine Kirchheimbolanden:
Bennhausen, Dannenfels, Jakobsweiler Donnerstag A.pdf
Bolanden, Marnheim Freitag D.pdf
Bischheim, Gauersheim, Ilbesheim, Morschheim, Rittersheim, Stetten Mittwoch D.pdf
Kirchheimbolanden Freitag A (Kirchheimbolanden).pdf
Kriegsfeld, Mörsfeld Dienstag D.pdf
Oberwiesen, Orbis Freitag C.pdf
Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land:
Alsenz, Niedermoschel, Obermoschel, Sitters, Unkenbach Montag D.pdf
Bayerfeld-Steckweiler, Bisterschied, Dörrmoschel, Finkenbach-Gersweiler, Mannweiler-Cölln, Oberndorf, Ransweiler, Rathskirchen, Reichsthal-Seelen, Schiersfeld, Schönborn, Stahlberg, Teschenmoschel, Waldgrehweiler Montag B.pdf
Dielkirchen, Gerbach, Imsweiler, Katzenbach, Ruppertsecken, St. Alban, Würzweiler Dienstag B.pdf
Gehrweiler, Gundersweiler Donnerstag B.pdf
Gaugrehweiler, Kalkofen, Münsterappel, Niederhausen, Oberhausen, Winterborn Dienstag D.pdf
Rockenhausen mit Dörnbach und Marienthal Donnerstag D (Rockenhausen).pdf
Verbandsgemeinde Winnweiler:
Börrstadt, Steinbach Donnerstag A.pdf
Falkenstein, Schweisweiler Dienstag B.pdf
Breunigweiler Montag C.pdf
Gonbach, Imsbach, Sippersfeld, Wartenberg-Rohrbach Donnerstag C.pdf
Höringen, Lohnsfeld Donnerstag B.pdf
Münchweiler, Potzbach Mittwoch A.pdf
Winnweiler mit Alsenbrück-Langmeil und Hochstein Mittwoch C (Winnweiler).pdf