Ärztenachwuchs für die Region

    Mit einem koordinierten und systematischen Weiterbildungsangebot sollen junge Mediziner in den Kreis geholt werden. Dazu hat sich am Montagabend im Kirchheimbolandener Westpfalzklinikum der "Weiterbildungsverbund Donnersberg" gegründet – der fünfte seiner Art in Rheinland-Pfalz, zehn sollen es insgesamt werden. Chefarzt Dr. Michael Schmidt, der die Maßnahme zusammen mit dem Ärzteverband "Medi Südwest" angestoßen hat, ist davon überzeugt, dass positive Erfahrungen in der Weiterbildungszeit junge Ärzte zu einer Niederlassung im ländlichen Raum bewegen können.

    David Langner, Staatssekretär im Gesundheitsministerium, betonte, die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung sei vorrangig Aufgabe der kassenärztlichen Vereinigung (KV), aber sein Ministerium müsse unterstützen. Man wolle den jungen Menschen die Ängste und Sorgen vor der Entscheidung für den Beruf des Hausarztes nehmen. Ein Schritt in die richtige Richtung sei die Ansiedlung des Lehrstuhls für Allgemeinmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz.

    Landrat Rainer Guth sagte, er sei froh, dass es Chefarzt Dr. Michael Schmid gelungen sei, ein Team aufzustellen, das "den Ball angestoßen" habe. Es sei "höchste Eisenbahn", dass ein Weiterbildungsverbund gegründet werde, denn: "Die ärztliche Versorgung ist eine der größten Nöte der Bürger und eine Herausforderung, die in Zukunft nicht abflachen wird." Der Landrat zeigte sich jedoch zuversichtlich angesichts der jüngsten Maßnahmen. Die sechs Verbandsgemeinden stünden hinter der Initiative, und der "Donnersberger Geist der gemeinsamen Sache" habe schon viel Gutes im Kreis bewegt.

    Bärbel Rottammer, seit 28 Jahren niedergelassene Ärztin, sieht sich als Teil der " aussterbenden Gattung der Landärzte". Es herrsche dringend Nachbesetzungsbedarf, bis 2022 seien im Donnersbergkreis 71 % der Hausärzte über 65 Jahre alt. Positiv wertete sie den zunehmenden Anteil an Ärztinnen: Zwei Drittel der Studierenden im ersten Semester seien Frauen, in der Region liege der Anteil an Medizinerinnen bei rund 40 %. Auch hier soll die systematische Weiterbildung greifen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gerade für Medizinerinnen nach der Elternzeit erhöhen.

    Einigkeit herrscht darüber, dass man früh ansetzen muss, wenn man erfolgreich für den ländlichen Raum werben will. Die wichtigste Zeit sei das Praktische Jahr (PJ), so Sandra Goldzinski, Leiterin der Koordinierungsstelle für Weiterbildung bei der KV. In dieser Zeit würde die Entscheidung für die spätere Fachrichtung fallen.

    Hintergrund:
    Die Weiterbildung im Verbund ist für angehende Allgemeinmediziner und Fachärzte attraktiv, denn sie ist strukturiert. Zudem hat jeder Teilnehmer einen festen Ansprechpartner. Übergeordnetes Ziel ist die langfristige und flächendeckende ärztliche Versorgung in Rheinland-Pfalz. Zu einem Verbund müssen mindestens je eine stationäre Einrichtung und eine hausärztliche Praxis gehören. Diese Kooperation ist beliebig um andere Partner erweiterbar. Voraussetzung ist die gültige Weiterbildungsbefugnis. Im Idealfall bietet die betreffende Gemeinde Unterstützung an, um beispielsweise die Wohnungssuche zu erleichtern.

    (Foto: Martin Heuser)

    Auf unserer Internetseite werden Cookies verwendet, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Durch die weitere Nutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Die Möglichkeit persönliche Einstellungen zu Cookies vorzunehmen und weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.