„Job Aktiv“ machte es wieder einmal möglich: Junge
Leute konnten kürzlich im Waldhotel Eisenberg Wissenswertes zur Ausbildung in
Gastronomieberufen erfahren. Organisatorin Gerda Gauer begrüßte beim Ortstermin
20 Schüler/innen von sechs Schulen. Und diesmal war sogar Landrat Rainer Guth
mit dabei.
Hotel-Inhaber Claus Kuhnhardt stellte das
Drei-Sterne-Hotel mit 39 Zimmern, großzügigem Restaurant und ca. 20 Mitarbeitern kurz vor. Er kündigte an, den
Besuchern später noch Einblicke in die Praxis zu gewähren. Zuvor erklärte der
Kreisvorsitzende des Hotel- und Gaststättenverbands, Alexander Wurster, auf
lockere Art viel über gastronomische Berufsbilder und die jeweils dreijährige
Ausbildungszeit. „Koch oder Köchin produzieren Geschmackserlebnisse; Restaurant-
und Hotelfachleute bereiten den Gästen schöne Momente,“ lautete die Charakterisierung.
Ausbildungsinhalte wurden ebenso dargestellt wie Fortbildungschancen und
Karrierewege. Dass die Gastronomie in der Pfalz einen bedeutenden Wirtschaftszweig
darstellt, betonte der Landrat und hob den hohen Stellenwert des Handwerks
hervor. Weil weltweit immer gegessen und getrunken wird, könne man mit einem Gastronomieberuf
kaum arbeitslos werden und international tätig sein, wurde bekräftigt.
Man erfuhr, dass im Waldhotel alljährlich Azubis
eingestellt werden. Wer noch für dieses Jahr eine Lehrstelle sucht, möge sich
schnellstens bewerben, empfahl Claus
Kuhnhardt. Die Art des Schulabschlusses sei zweitrangig, wichtiger die
persönliche Eignung und Freunde am Beruf. Ein ordentliches Schulzeugnis, gute
Englischkenntnisse und eine gut geschriebene Bewerbung wurden als weitere Voraussetzungen
genannt. Der berufliche Infotag war mit einer Art
Mini-Praktikum verbunden. Eine 10er Gruppe übte sich - angeleitet von Mitarbeiterin Jacqueline Eisenberg - im Falten stilvoller
Stoffservietten und dem Herrichten eines ansprechenden Frühstückstischs. Gruppe
2 bereitete derweil zusammen mit dem Küchenchef eine Gemüsesuppe und Flammkuchen zu, die sich dann alle
gemeinsam schmecken lassen konnten.