Seit einiger Zeit steht die Corona-Warn-App in den
App-Stores zur Verfügung. Sie ist eine wichtige Ergänzung im Kampf gegen das
Virus. Je mehr Menschen sie nutzen, desto besser wirkt sie. Informationen über die Corona-Warn-App gibt es mittlerweile in 21 Sprachen - und weitere sollen hinzukommen. Darauf macht die Integrationsbeauftragte des Donnersbergkreises, Erika Steinert, aufmerksam. Unter
www.integrationsbeauftragte.de/corona-warn-app
wird hierzu gründlich informiert.
Ein Flyer zum Thema Corona wurde aktualisiert und ist in 20 Sprachen verfügbar. Er dient als
erste Ansprache und
verweist auf die umfassenden Informationen auf der mehrsprachigen Website. Das PDF dazu ist unter diesem Link abrufbar: www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus. Den
Flyer gibt es in den Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch,
Türkisch, Italienisch, Russisch, Farsi, Chinesisch, Arabisch, Spanisch,
Bulgarisch, Polnisch, Rumänisch, Ungarisch, Griechisch, Vietnamesisch,
Tigrinja, Albanisch, Kroatisch und
Tschechisch.
Auf der Website der Beauftragten der Bundesregierung für Migration,
Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Widmann-Mauz, finden sich mehrsprachige Informationen
zur
Corona-Warn-App,
zu arbeitsrechtlichen
Auswirkungen, Sofort-Hilfen der Bundesregierung für Kleinstunternehmen und
Solo-Selbstständige,
zu Ansprechpartnern für
kleine und mittlere Unternehmen,
zu Reisebeschränkungen und
Grenzkontrollen u.v.m.
Auf unserer Internetseite werden Cookies verwendet, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Durch die weitere Nutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Die Möglichkeit persönliche Einstellungen zu Cookies vorzunehmen und weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.