Pfälzisches Klostersymposion: Institut lädt zur Tagesveranstaltung in die Pfalzakademie ein
Zum
10. Pfälzischen Klostersymposion lädt das Institut für pfälzische Geschichte
und Volkskunde (IPGV) zusammen mit dem Institut für Europäische Kunstgeschichte
an der Universität Heidelberg am Samstag, 15. April, ab 9.30 Uhr in die
Pfalzakademie Lambrecht, Franz-Hartmann-Straße 9, ein, die mit dem Zug oder
Auto zu erreichen ist (Parkplatz an der Ernst-Reuter-Straße; wegen Umbaus
befindet sich der Eingang an der Gebäuderückseite). Auf dem Programm stehen
sechs Vorträge, die sich schwerpunktmäßig mit religiösen Frauen und ihren
Gemeinschaften sowie der Geschichte und Architektur pfälzischer
Zisterzienserklöster befassen. Am Nachmittag findet zudem eine geführte
Exkursion zu den mittelalterlichen Wandmalereien in der ehemaligen
Klosterkirche Lambrecht statt.
Seit
dem frühen Mittelalter, vor allem aber vom 12. bis zum Beginn des 15.
Jahrhundert, galt der Raum der heutigen Pfalz als ein Kernland des Reichs.
Dementsprechend groß ist hier die Anzahl der Klöster, so dass die Region zu den
ausgesprochenen „Klosterlandschaften“ des Alten Reichs zählt. Mehr als 150
Klöster, Stifte und Kommenden prägten als Orte christlichen Lebens die
pfälzische Kulturlandschaft, sei es in den Städten oder im ländlichen Raum. Zahlreiche
jener Anlagen, zu ihrer Blütezeit durchaus einflussreich, sind bereits
„abgegangen“ und leben nur noch in der Überlieferung weiter. 2019 hat das IPGV
den fünften und letzten Band des „Pfälzischen Klosterlexikons“ vorgelegt. Es
bildet dabei nicht nur den bisherigen Forschungsstand ab, sondern will auch zur
weiteren Beschäftigung mit den pfälzischen Stiften und Klöstern anregen. Ziel
der Tagung ist es, neueste Arbeitsergebnisse aus den Bereichen Kunstgeschichte,
Bauforschung, Denkmalpflege und Geschichte vorzustellen. Tagungsleiter sind
Jürgen Keddigkeit aus Kaiserslautern als Projektleiter des Klosterlexikons,
Institutsdirektorin Dr. Sabine Klapp und Prof. Dr. Matthias Untermann vom
Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg. Es
referieren außerdem Viktoria Imhof aus Marburg, Tobias Schöneweis aus
Heidelberg und Matthias Schmandt aus Bingen. Die Tagungsgebühr beträgt fünf
Euro; es besteht die Möglichkeit, in der Pfalzakademie ein dreigängiges
Mittagessen für 15 Euro einzunehmen (auch vegetarische Variante ist möglich).
Eine Anmeldung beim IPGV sollte umgehend erfolgen an und
Telefon 0631 3647-303.
Foto: Pixabay (1899441)
Auf unserer Internetseite werden Cookies verwendet, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Durch die weitere Nutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Die Möglichkeit persönliche Einstellungen zu Cookies vorzunehmen und weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.