Bei Adient, früher Keiper, werden in Rockenhausen auf ca. 54.000 Quadratmetern Produktionsfläche von ca. 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie knapp 80 Auszubildenden und Studierenden täglich ca. 230 Tonnen Stahl zu Präzisionsteilen für Fahrzeugsitze verarbeitet, wie Matthias Kühle, Ausbildungsleiter bei Adient, den Gästen bei der Vorstellung des Standorts mitteilt. Die Ausbildung in Rockenhausen zeichnet sich aus durch eigene, moderne Lehrwerkstätten, durch umfängliche Betreuung inkl. Prüfungsvorbereitungen, durch eine gute Vergütung und durch Ausbilderinnen und Ausbilder mit viel Erfahrung. Hinzu kommen besondere Angebote wie eine jährliche Projektwoche in einem Bootshaus, Freizeitaktivitäten wie Oldtimer-AG und ggf. im Anschluss an die Ausbildung die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Studiums, z.B. an Hochschulen in Kaiserslautern und Mannheim.
Seit 1964 haben bei Adient in Rockenhausen schon über 1.400 junge Menschen ihren Berufsabschluss erlangt. Aktuell bietet das Werk als Ausbildungsberufe u.a. an: Mechatroniker, Werkzeugmechaniker, Zerspanungsmechaniker, Elektroniker, Werkstoffprüfer, Maschinen- und Anlagenführer. Zusätzlich werden auch Industriekaufleute in den verschiedenen kaufmännischen Abteilungen des Werkes wie Einkauf, Controlling oder der Personalabteilung ausgebildet. Ausbildungsleiter Matthias Kühle gibt den Schülerinnen und Schülern auch mit auf den Weg: „Mut haben und bewerben, auch wenn die Noten nicht so gut sind. Jede und jeder bekommt eine Chance.“
Andreas Faul von der Agentur für Arbeit lobt bei dem Besuch in Rockenhausen die Reihe „Job aktiv“: „Wir finden das Angebot sehr, sehr gut und wichtig. Regelmäßig können Schülerinnen und Schüler mit ‚Job aktiv‘ Betriebe im Donnersbergkreis besuchen und erhalten einen Einblick in die Ausbildungsberufe. Das ist dem Engagement von Gerda Gauer zu verdanken.“ Die Schülerinnen und Schüler, die am 22. März bei dem Adient-Werk in Rockenhausen zu Gast waren, dankten Gerda Gauer ebenfalls – mit einer Rose aus Metall, die sie im Laufe des Vormittags selbst hergestellt hatten.
INFO & ANMELDUNG ZU JOB
AKTIV
Weitere Informationen und Anmeldungen bei „Job
aktiv“-Managerin Gerda Gauer, E-Mail: sowie
unter Telefon 06753/2893.
Foto: Kreisverwaltung Donnersbergkreis