⇑ / Eingriffe in Natur und Landschaft: Eingriffsregelung
Leistungsbeschreibung
An wen muss ich mich wenden?
Die fachliche Prüfung der Naturschutzbelange im Vollzug der Eingriffsregelung ist Aufgabe der unteren Naturschutzbehörde Ihres Landkreises bzw. Ihrer kreisfreien Stadt bzw. den oberen Naturschutzbehörden der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord bzw. Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd in Abhängigkeit von der Verwaltungsebene. Die Naturschutzbehörden werden von den Zulassungsbehörden (z. B. Wasserwirtschaft, Straßenbau) im Benehmen beteiligt. Eingriffe, die keinem fachgesetzlichen Verfahren unterliegen, werden von den unteren Naturschutzbehörden in einem eigenständigen naturschutzrechtlichen Verfahren geprüft und entschieden.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Anträge sind grundsätzlich formlos zu stellen. Neben Plan und Beschreibung bedarf es aller Angaben, die zur Beurteilung des Vorhabens erforderlich sind.
- die Vorhabensbeschreibung und
- die Ermittlung der voraussichtlichen Auswirkungen auf Natur und Landschaft,
- die Darstellung der Möglichkeiten zur Vermeidung oder Minimierung des Eingriffs sowie von Ausgleichs- und/ oder Ersatzmaßnahmen.
1. Planungsunterlagen
1.1 Bestandsplan (M 1:100 oder 1:200) mit Aussagen zur vorhandenen Situation (Flächengröße und –nutzung) bzgl.
- Gebäudefläche
- befestigte Fläche (Asphalt, Beton, Pflaster, .....)
- Gartenfläche
- landwirtschaftliche Fläche
- Gehölzbestand (Bäume incl. Stammumfang, Sträucher, .....)
- Kraut- und Grasflur
- Wasserflächen
- etc.
1.2 Freiflächenplan (M 1: 100 oder 1: 200) mit Aussagen zur vorhandenen Situation (Flächengröße und –nutzung) bzgl.
- Neuversiegelungsfläche (Gebäude, Zufahrten, .....)
- zu erhaltende Vegetationsbestände (Bäume, Sträucher, .....)
- geplante Vegetationsbestände
- evtl. Fassaden-, Dachbegrünung
- Regenwasserversickerung oder –speicherung
- etc.
2. Textteil
- Beschreibung des Bauvorhabens mit Darstellung der Eingriffe in Natur und Landschaft
- Beschreibung von landespflegerischen Maßnahmen mit Aussagen über die Vermeidung bzw. den Ausgleich von Eingriffen oder die Durchführung von Ersatzmaßnahmen
- Pflanzliste mit Angabe der Stückzahl und Pflanzqualität
- bilanzierende Gegenüberstellung der Eingriffs- und Ausgleichsfläche
- ungefähre Kostenschätzung der Pflanz- und Ausgleichsmaßnahmen
Welche Gebühren fallen an?
Amtshandlungen nach dem Naturschutzrecht sind i. d. R. kostenpflichtig gem. der Landesverordnung über Gebühren im Geschäftsbereich des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz– (Besonderes Gebührenverzeichnis).
Rechtsgrundlage
Ihr Bauvorhaben wurde planungsrechtlich nach § 35 BauGB als Außenbereichsvorhaben beurteilt. Außenbereichsvorhaben sind nach § 14 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) als Eingriffe in Natur und Landschaft zu werten ( z.B. durch Bodenversiegelung, Flächenüberbauungen, Landschaftsbildveränderungen, evtl. Rodungen). sie unterliegen der sogenannten Eingriffsregelung. Zur weiteren Beurteilung nach § 15 BNatSchG ist den Antragsunterlagen ein Fachplan bzw. ein landespflegerischer Begleitplan beizufügen. Die Begleitplanung soll durch einen Fachplaner erstellt werden.
Enthalten in folgenden Kategorien
- Abfall und Umweltschutz (Geschäftslagen für Unternehmen)
- Erlaubnisse und Genehmigungen (Unternehmensstart und Gewerbezulassung)
- Gewerbe und Wirtschaft
- Landwirtschaft/Veterinärwesen (Gewerbe und Wirtschaft)
- Tier-, Pflanzen- und Naturschutz (Abfall und Umweltschutz)
- Unternehmensstart und Gewerbezulassung (Geschäftslagen für Unternehmen)