Die Donnersberger Synagogen vor 83 Jahren

    Am Abend des 9.November fanden sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger auf dem Synagogenvorplatz in Kirchheimbolanden zum 83. Jahrestag der Reichprogromnacht zusammen, um gemeinsam einem der dunkelsten Tage deutscher Geschichte zu gedenken. 

    Die Veranstaltung soll an die Gräueltaten in der Nacht 1938 erinnern. Nationalsozialisten setzten vor 83 Jahren die Synagogen in ganz Deutschland, auch im Donnersbergkreis, in Brand und verschleppten jüdische Mitbürger. Eine digitale Projektion an einer angrenzenden Hauswand des Synagogenplatzes in Kirchheimbolanden zeigte die Synagoge im ursprünglichen und im zerstörten Zustand.  Für musikalische Untermalung sorgte der Posaunenchor der protestantischen Kirchengemeinde.

    Bewegende Worte fanden die beiden Schülersprecherinnen der Georg-von Neumayer-Schule und des Nordpfalzgymnasiums.

    Auch bei der Gedenkfeier zur Pogromnacht in Kirchheimbolanden war die Journalistin Beate Klarsfeld zu Gast, die später die Friedenstaube des Landrates überreicht bekam. Sie und ihr Mann Serge Klarsfeld machten es sich zur Lebensaufgabe, die Wahrheit über die oftmals totgeschwiegene Vergangenheit in der Zeit des Nationalsozialismus an die Öffentlichkeit zu bringen. Sie trugen maßgeblich dazu bei, NS-Täter vor Gericht zu bekommen und tausende Schicksale verschleppter jüdischer Mitbürger aufzuarbeiten. Beate Klarsfeld ist heute UNESCO-Sonderbotschafterin für Bildung über den Holocaust und die Verhinderung von Völkermorden, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes und des Nationalen Verdienstordens Frankreichs. Sie engagiert sich weiterhin aktiv gegen Rassismus und Antisemitismus.

    Ursula Schultz von der Amnesty-International-Ortgruppe Kirchheimbolanden stellte Beate Klarsfeld mit einem Buchzitat vor und betonte den Mut den es verlangte, ihre Überzeugungen auf ihrem Lebensweg durchgesetzt zu haben.

    Beate Klarsfeld sprach anschließend über die Kultur des Schweigens, den Begriff Reichskristallnacht sowie die Parallelen der Nacht zu Dantes Inferno und erzählte eingehend über ihr Lebenswerk. „Erst verbrenne man Bücher, dann Menschen“, erinnerte Beate Klarsfeld die Teilnehmenden. Bürgermeister Marc Muchow bestätigte, die Erinnerung an die Taten sei eine Notwendigkeit. Dazu trägt die aktuelle Ausstellung GURS 1940 bei, die seit 3. November im Museum des Stadtpalais in Kirchheimbolanden zu sehen ist. Die Ausstellung beschäftigt sich spezifisch mit den Schicksalen pfälzischer Jüdinnen und Juden, auch aus Kirchheimbolanden.

    Der Organisator der Friedenstage, Norbert Willenbacher, erinnerte an jüdisches Leben, das über Jahrhunderte hinweg auch das Leben in der Region geprägt hatte und das durch die Gräuel der Nationalsozialisten vernichtet wurde. Otto-Erich Juhler (Stadtmission) sprach als Vertreter der Kirchen. Er ließ Zeitzeugen zu Wort kommen. "Wir müssen heute unsere Stimme erheben und uns dafür einsetzen, dass sich das nicht wiederholt", betonte Juhler.

    Der 9. November sei ein geschichtsträchtiges Datum, betonte Landrat Rainer Guth. Nicht nur wurde hier 1918 die erste deutsche Republik ausgerufen und damit auch der Grundstein für spätere Entwicklungen gelegt. Im Kontrast dazu fand 1989 der Mauerfall als zentrales Ereignis der Weltgeschichte statt. Rainer Guth bedankte sich beim Arbeitskreis Aktiv gegen Rechts und bekräftigte, man müsse Respekt und Toleranz einfordern.

    Auf unserer Internetseite werden Cookies verwendet, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Durch die weitere Nutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Die Möglichkeit persönliche Einstellungen zu Cookies vorzunehmen und weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.